Immer mehr Autos sprengen die engen Grenzen der Autobahnbaustellen. Die Durchfahrt wird zur Nervenprobe – und zur Bußgeldfalle. Wer heute einen Neuwagen kauft, stößt neben absurden Preisen oft auf ein Problem, das in keinem Prospekt steht: Das Auto ist zu breit. Mehr als zwei Drittel aller Neuwagen sind betroffen. Mit Außenspiegeln messen sie über zwei Meter – zu viel für den n Fahrstreifen vieler Baustellen, der häufig nur für Fahrzeuge bis genau zu dieser Breite freigegeben ist. Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung verrät zwar viel Interessantes – hier hilft er aber meist nicht weiter. Denn dort ist nur die Breite ohne Außenspiegel eingetragen. Wer sicher sein will, muss selbst nachmessen. Oder beim Hersteller nachfragen. Enge Fahrstreifen – hoher Stress Millimeterarbeit bei Tempo 60: In breiteren Autos wird die Spur in Autobahnbaustellen schnell zur Zitterpartie. Experten fordern daher, Behelfsfahrstreifen künftig so anzulegen, dass Autos bis 2,10 Meter passieren können. Bis dahin gilt: Wer unsicher ist, bleibt rechts. Das vermeidet brenzlige Begegnungen. Zehn beliebte Modelle: Sie alle sind zu breit Modell Breite ohne Spiegel Breite mit Spiegel BMW 5er Limousine 1,87 Meter 2,13 Meter Citroen C5 Aircross 1,86 Meter 2,11 Meter Hyundai Tucson 1,87 Meter 2,13 Meter Mercedes-Benz GLE Coupé 1,95 Meter 2,17 Meter Opel Astra Sports Tourer 1,81 Meter 2,05 Meter Peugeot 3008 1,84 Meter 2,10 Meter Renault Kangoo 1,92 Meter 2,15 Meter Skoda Enyaq iV 1,88 Meter 2,16 Meter Tesla Model 3 1,85 Meter 2,09 Meter VW Golf 8 1,79 Meter 2,08 Meter So kommen Sie sicher durch die Engstelle Baustellen verlangen volle Konzentration. Eine der häufigsten Unfallursachen dort sind seitliche Kollisionen zwischen Fahrzeugen, die nebeneinander fahren. Versetztes Fahren kann helfen – aber nur, wenn die Spurbreite es zulässt. Vor dem Nadelöhr gilt: im Reißverschlussverfahren einfädeln, und zwar erst kurz vor der Engstelle. Wer zu früh die Spur wechselt, behindert den Verkehrsfluss und riskiert 20 Euro Bußgeld. Das Wichtigste bleibt jedoch: genug Abstand zum Vordermann halten. So lassen sich die gefährlichsten Situationen vermeiden. Die Baustelle wird zwar nicht breiter, aber sicherer.