AdBlue spart Abgase, kann aber bei falscher Handhabung Tausende Euro kosten. Wie Sie das vermeiden und worauf Sie achten sollten. AdBlue gehört für Besitzer moderner Dieselfahrzeuge längst zum Alltag. Die klare Harnstofflösung senkt den Ausstoß von Stickoxiden und macht Autos mit SCR-Katalysator überhaupt erst zulassungsfähig. Doch wer beim Nachfüllen zu großzügig ist, riskiert Ärger und im Zweifel hohe Werkstattkosten. Niemals bis zum Rand nachfüllen Während man beim Tanken von Diesel bis zum Klick der Zapfpistole nachfüllen kann, gilt beim AdBlue-Tank das Gegenteil: Randvoll ist zu viel. Wird die Flüssigkeit im Einfüllrohr sichtbar, kann sie überlaufen. Was wie ein kleiner Schönheitsfehler aussieht, kann teure Folgen haben: Tropft AdBlue auf andere Fahrzeugteile, greift es dort Dichtungen oder Metalle an. Noch heikler sind die Sensoren im System: Zu viel Flüssigkeit bringt sie durcheinander, das Steuergerät meldet Fehler – im Extremfall verweigert das Auto sogar den Start. Wie viel nachfüllen ist richtig? Eine feste Literzahl gibt es nicht. Moderne Fahrzeuge zeigen im Bordcomputer an, wie weit der aktuelle Vorrat reicht. Meist genügen wenige Liter, um wieder tausend Kilometer und mehr fahren zu können. Die Regel: Lieber in Etappen nachfüllen und die Anzeige im Auge behalten, statt sich am sichtbaren Füllstand zu orientieren. Wer den AdBlue-Tank weitgehend leeren möchte, bevor er nachfüllt, macht ebenfalls nichts falsch – so lässt sich Überfüllung vermeiden. Bedenken Sie aber: Wenn ein gewisser Füllstand unterschritten wird, kann der Motor oft nicht gestartet werden. Praktische Tipps für den sicheren Umgang mit AdBlue Nur Originalware verwenden: Qualität schützt vor Ablagerungen und falscher Konzentration. Sauber arbeiten: Trichter oder Kanister nach dem Gebrauch gründlich verschließen, Tropfen sofort abwischen. Anleitung beachten: Jeder Hersteller gibt Empfehlungen zum Nachfüllen – ein Blick ins Handbuch lohnt sich. Reichweite prüfen: Der Bordcomputer zeigt an, wann nachgefüllt werden muss. Warnmeldungen nicht ignorieren. Wie lange ist AdBlue haltbar? Wer AdBlue lagert, sollte es unbedingt vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärme (Temperaturen über 30 Grad) schützen. Außerdem sollte das Lager gut belüftet sein. Bei Temperaturen zwischen minus 5 und plus 20 Grad ist AdBlue mindestens ein Jahr lang haltbar. Was geschieht nach Ende der Haltbarkeit? Wenn die Zeit der Haltbarkeit überschritten ist, beginnt sich das AdBlue zu zersetzen. Wenn es dann trotzdem benutzt wird, kann es zu Schäden am Katalysatorsystem kommen. Dadurch können wiederum Schäden am Motor entstehen.