Diese beiden Begriffe solltet ihr kennen: Placebo – davon spricht man, wenn Empfindungen nur durch gute Erwartungen und den Glauben daran positiv beeinflusst werden. Der Nocebo-Effekt funktioniert genau andersherum: Befürchtungen lassen uns stärker negativ empfinden. Dr. Katharina Schmidt vom Universitätsklinikum Essen hat mit geforscht und sagt: „Während wir uns oft darauf konzentrieren, positive Erwartungen bei Patient:innen zu fördern, zeigen wir, dass es genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – unbeabsichtigte negative Erwartungen zu vermeiden, die offenbar leichter ausgelöst werden können.“ Prof. Ulrike Bingel ist Leiterin des Zentrums für Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen und ist überzeugt, dass sich „Nocebo-Effekte“ durch eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patienten vermeiden lassen. „Eine positive Darstellung, das Vermeiden unnötiger Betonung von Nebenwirkungen und der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung können das Risiko von Nocebo-Effekten verringern. Alle aktuellen Informationen, weitere Nachrichten und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau #tagesschau #nachrichten #wissen #gesundheit #nocebo #placebo #medizin
Ängste können medizinische Behandlungen negativ beeinflussen. Placebo Nocebo Wissen tagesschau
Diese beiden Begriffe solltet ihr kennen: Placebo – davon spricht man, wenn Empfindungen nur durch gute Erwartungen und den Glauben daran positiv beeinflusst werden. Der Nocebo-Effekt funktioniert genau andersherum: Befürchtungen lassen uns stärker negativ empfinden. Dr. Katharina Schmidt vom Universitätsklinikum Essen hat mit geforscht und sagt: „Während wir uns oft darauf konzentrieren, positive Erwartungen bei Patient:innen zu fördern, zeigen wir, dass es genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – unbeabsichtigte negative Erwartungen zu vermeiden, die offenbar leichter ausgelöst werden können.“ Prof. Ulrike Bingel ist Leiterin des Zentrums für Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Essen und ist überzeugt, dass sich „Nocebo-Effekte“ durch eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patienten vermeiden lassen. „Eine positive Darstellung, das Vermeiden unnötiger Betonung von Nebenwirkungen und der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung können das Risiko von Nocebo-Effekten verringern. Alle aktuellen Informationen, weitere Nachrichten und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau #tagesschau #nachrichten #wissen #gesundheit #nocebo #placebo #medizin