Auto-Diebstahl: Vorsicht vor neuer Türen-Masche der Trickbetrüger

latest news headlines 1 tag vor
Flipboard
Die Vollbremsung wird zur Falle: Wie Diebe in wenigen Sekunden Taschen, Handys und Geld klauen – und warum jeder Autofahrer Gefahr läuft, Opfer zu werden. Falsche ADAC-Helfer und Warnungen vor dem Spiegeltrick : Betrüger lassen sich immer wieder neue Tricks einfallen. Nun gibt es Warnungen vor einer weiteren Masche. Wie sie funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Gefährliche Vollbremsung In vielen beliebten Großstädten und Ferienregionen Europas gehen Diebe derzeit mit einer besonders hinterhältigen Methode vor. Sie nutzen volle Straßen und zäh fließenden Verkehr gezielt aus, um Autofahrer in gefährliche Situationen zu bringen. Die Täter provozieren absichtlich eine Vollbremsung. Das ist ein ganz gezieltes Manöver. Der Hintergrund: Moderne Fahrzeuge entsichern bei einem heftigen Bremsvorgang automatisch die Türen, um im Notfall einen schnellen Zugang für Rettungskräfte zu ermöglichen. Genau dieses Sicherheitsfeature nutzen die Diebe skrupellos aus. Schnelle Beute auf zwei Rädern Während die Türen automatisch entriegelt sind, nutzen Komplizen auf Rollern oder Motorrädern die Gelegenheit. Sie schlagen blitzschnell zu, greifen nach Taschen oder Wertgegenständen auf dem Beifahrersitz oder der Rückbank und verschwinden ebenso schnell wieder im Verkehr. Die Opfer bleiben geschockt zurück. Diese Betrugsmasche ist längst keine Seltenheit mehr. Besonders in Großstädten und in touristisch stark frequentierten Regionen wird sie immer wieder gemeldet. Übrigens: Die Polizei bekommt neue Dienstausweise. So erkennen Sie jetzt falsche Polizisten. So schützen Sie sich Autofahrer sollten besonders aufmerksam sein, wenn sie im dichten Stadtverkehr, an Ampeln oder im stockenden Verkehr unterwegs sind. Verstauen Sie Wertsachen während der Fahrt am besten im Kofferraum, also außer Sichtweite. Wenn Sie Opfer einer Attacke werden, sollten Sie nicht den Helden spielen. Versuchen Sie stattdessen, Ruhe zu bewahren, keine Risiken einzugehen und den Vorfall der Polizei zu melden.
Aus der Quelle lesen