Eine Autofolierung, die aussieht, als würde sie kochen: Wie Sie unliebsame Blasen bei Sommerhitze verhindern können. Autofolierung ist eine beliebte Methode, um ohne großen Aufwand das Aussehen eines Fahrzeugs zu verändern – und der Lack bleibt unbeschädigt. Doch immer wieder treten Fälle auf, bei denen die Folie Blasen wirft. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch die Schutzfunktion beeinträchtigen. Was steckt hinter dem Phänomen? Ursachen für Blasenbildung bei Autofolien Die Bildung von Blasen unter der bis zu 5.000 Euro teuren Autofolie kann verschiedene Gründe haben. Einer der häufigsten ist eine unsachgemäße Anbringung. Wenn die Folie nicht sorgfältig und gleichmäßig aufgetragen wird, können Lufteinschlüsse entstehen. Auch wenn die Lackoberfläche nicht richtig gereinigt wurde, können sich durch eingeschlossene Schmutzpartikel Blasen entwickeln. Bei Hitze dehnt sich die Folie aus und wenn sie nicht ausreichend Haftung auf der Fahrzeugoberfläche hat, kann sie sich großflächig ablösen. Besonders problematisch ist dies bei Fahrzeugen, die lange Zeit in der prallen Sonne stehen, da die Oberflächentemperaturen hier besonders hoch werden können. So pflegen Sie Ihr foliertes Auto richtig Um die Lebensdauer und das Aussehen der Autofolie zu erhalten, sollten Sie schon beim Kauf auf eine gute Qualität achten und sie am besten von einem Profi anbringen lassen. Auch danach ist eine regelmäßige und sorgfältige Pflege unerlässlich: Regelmäßig reinigen : Waschen Sie Ihr Auto regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln und einem weichen Schwamm. Aggressive Chemikalien und harte Bürsten sollten Sie vermeiden, da sie die Folie beschädigen können. Sonneneinstrahlung vermeiden : Parken Sie Ihr Fahrzeug, wenn möglich, im Schatten oder in einer Garage. Dauerhafte UV-Strahlung kann die Folie ausbleichen, das Material spröde machen und den Kleber zersetzen. Hochdruckreiniger mit Vorsicht einsetzen : Wenn Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, sollten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zur Fahrzeugoberfläche einhalten und auf die Verwendung eines punktuellen Strahls verzichten, um die Folie nicht zu beschädigen. Regelmäßige Inspektion : Überprüfen Sie die Folie regelmäßig auf Anzeichen von Blasenbildung oder Beschädigungen. Kleine Blasen können Sie in manchen Fällen durch vorsichtiges Drücken mit einem weichen Tuch entfernen, bevor sie größer werden. Professionelle Pflegeprodukte verwenden : Es gibt spezielle Pflegemittel für Autofolien, die das Material geschmeidig halten und vor UV-Strahlung schützen. Diese Produkte sollten regelmäßig aufgetragen werden. Sollte es dennoch zur Blasenbildung kommen, sollten Sie einen Fachbetrieb aufsuchen. Dieser kann das Problem beheben, bevor es sich verschlimmert. Grundsätzlich sollten Sie laut ADAC die Folierung alle fünf bis zehn Jahre ersetzen.