"Bares für Rares": Lichter staunt über Globus – Preis verfünffacht

latest news headlines 4 std vor
Flipboard
Der Globus ist alt, das sieht der ZDF-Experte sofort. Doch nicht nur das: Er ist auch eine Rarität – und erweist sich bei "Bares für Rares" schnell als Verkaufshit. "Der hat im Unterricht keine Verwendung mehr gefunden, weil er meiner Meinung nach schon relativ alt ist", erzählt der Sport- und Biologielehrer Jürgen Frank aus Burgheim über einen alten Globus. Gemeinsam mit seinem Sohn Simon, der in München Wirtschaftsingenieurswesen studiert, möchte er bei "Bares für Rares" ein Objekt verkaufen, das in seiner Schule aussortiert wurde. Horst Lichter: Sein Sohn sieht aus wie er ZDF-Star hatte Geldprobleme: So viel kassiert Horst Lichter jetzt Ihm sei aufgefallen, dass auf dem Globus "Länder drauf sind, die es gar nicht mehr gibt" und er wollte ihn deshalb vor dem "Restmüll" bewahren, so Jürgen Frank. Anschließend gibt Horst Lichters ZDF-Experte Auskunft über den Globus: Er stamme aus einer Berliner Manufaktur, die einst auf solche Erdkugeln spezialisiert war – die E. Schotte&Co., 1855 als Verlagshaus gegründet und ab 1861 in der Produktion von Globen tätig. "Der ist alt, machen wir uns nichts vor" Der zum Verkauf angebotene Globus soll zwischen 1890 und 1900 produziert worden sein. Vater und Sohn sind sich selbst unsicher, wie viel solch ein Stück wert sein könnte. "Vielleicht ein Hunni", sagt Jürgen Frank und der "Bares für Rares"-Experte stimmt zu. "Der ist alt, machen wir uns nichts vor: 100 bis 120 Euro." Doch Horst Lichter meint: "Wenn die Händler sich genauso verlieben wie ich, dann wird es mehr." Und er behält recht. Gleich der erste Händler zeigt seine Begeisterung: "Wunderschöner Globus." Das erste Gebot liegt bei 50 Euro. Doch schnell steigern sich die Angebote auf mehr als 200 Euro. Dann springt der Kurs plötzlich in die Höhe – auf 500 Euro. "Ich dachte, ich bin durcheinander", zeigt sich ein konkurrierender Händler sichtlich verwirrt. "500 Euro, das ist schon echt ein stolzer Preis." Und tatsächlich bleibt es am Ende auch dabei. Das Vater-Sohn-Gespann ist sehr zufrieden. "Das war super, der absolute Wahnsinn, die Expertise hat sich vervierfacht", jubelt Simon Frank. Ihre eigene 100-Euro-Erwartung haben die beiden somit sogar verfünffacht.
Aus der Quelle lesen