Tom Hillenbrand schreibt erfolgreiche Science-Fiction- und Thriller-Romane. Ursprünglich aber begann er seine Karriere als Technologiejournalist. Science-Fiction ermöglichte ihm letztlich, weit über das hinauszugehen, was im journalistischen Kontext möglich ist. Und so erkundete er zunehmend spekulative Zukunftsszenarien. Auf der Leipziger Buchmesse erläutert Hillenbrand nun, wie Technologie und Science-Fiction die gesellschaftliche Gegenwart reflektieren. Im Podcast-Gespräch mit Larissa Holzki, Teamleiterin für Künstliche Intelligenz beim Handelsblatt, betont der Bestsellerautor, dass seine Bücher keine Prognosen, sondern Kommentare zur Gegenwart seien. In Bezug auf den Einfluss Künstlicher Intelligenz stellt Hillenbrand klar, dass er KI-gestützte Tools nicht in seinem Schreibprozess verwendet. „Für literarische Texte ist das Ding zu doof“, sagt er. Außerdem kritisiert Tom Hillenbrand eindringlich die Praktiken von großen Technologiekonzernen, die urheberrechtlich geschützte Werke für KI-Trainingsdaten verwenden. Ein zentrales Thema des Podcast-Gesprächs ist die Frage, welche Rolle Europa im globalen Technologiewettbewerb spielen kann. Hillenbrand äußert sich skeptisch zur Idee einer künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) und warnt davor, den Einfluss von Tech-Tycoons auf die gesellschaftliche Debatte zu unterschätzen. „Ich glaube, es wird eine seltsame Welt sein. Und es wird interessant sein, wie die menschliche Psyche darauf reagiert.“ Weitere Artikel rund um das Thema Künstliche Intelligenz finden Sie auf unserer Webseite (https://www.handelsblatt.com/technik/ki/?utm_medium=sm&utm_source=LinkedIn&utm_campaign=kinewsletter&utm_content=ne&utm_term=organisch) . Abonnieren Sie das Handelsblatt KI-Briefing auch kostenlos per E-Mail unter: https://newsletter.handelsblatt.com/ki-briefing/ (https://https://newsletter.handelsblatt.com/ki-briefing/) Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt KI-Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrki (https://https://www.handelsblatt.com/mehrki) Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Kritik für uns? Schreiben Sie uns eine Nachricht an [email protected]. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit (https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen (https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Bestsellerautor Tom Hillenbrand über Science-Fiction, Künstliche Intelligenz – und die Zukunft d...
Tom Hillenbrand schreibt erfolgreiche Science-Fiction- und Thriller-Romane. Ursprünglich aber begann er seine Karriere als Technologiejournalist. Science-Fiction ermöglichte ihm letztlich, weit über das hinauszugehen, was im journalistischen Kontext möglich ist. Und so erkundete er zunehmend spekulative Zukunftsszenarien. Auf der Leipziger Buchmesse erläutert Hillenbrand nun, wie Technologie und Science-Fiction die gesellschaftliche Gegenwart reflektieren. Im Podcast-Gespräch mit Larissa Holzki, Teamleiterin für Künstliche Intelligenz beim Handelsblatt, betont der Bestsellerautor, dass seine Bücher keine Prognosen, sondern Kommentare zur Gegenwart seien. In Bezug auf den Einfluss Künstlicher Intelligenz stellt Hillenbrand klar, dass er KI-gestützte Tools nicht in seinem Schreibprozess verwendet. „Für literarische Texte ist das Ding zu doof“, sagt er. Außerdem kritisiert Tom Hillenbrand eindringlich die Praktiken von großen Technologiekonzernen, die urheberrechtlich geschützte Werke für KI-Trainingsdaten verwenden. Ein zentrales Thema des Podcast-Gesprächs ist die Frage, welche Rolle Europa im globalen Technologiewettbewerb spielen kann. Hillenbrand äußert sich skeptisch zur Idee einer künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) und warnt davor, den Einfluss von Tech-Tycoons auf die gesellschaftliche Debatte zu unterschätzen. „Ich glaube, es wird eine seltsame Welt sein. Und es wird interessant sein, wie die menschliche Psyche darauf reagiert.“ Weitere Artikel rund um das Thema Künstliche Intelligenz finden Sie auf unserer Webseite (https://www.handelsblatt.com/technik/ki/?utm_medium=sm&utm_source=LinkedIn&utm_campaign=kinewsletter&utm_content=ne&utm_term=organisch) . Abonnieren Sie das Handelsblatt KI-Briefing auch kostenlos per E-Mail unter: https://newsletter.handelsblatt.com/ki-briefing/ (https://https://newsletter.handelsblatt.com/ki-briefing/) Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer des Handelsblatt KI-Briefings: https://www.handelsblatt.com/mehrki (https://https://www.handelsblatt.com/mehrki) Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Kritik für uns? Schreiben Sie uns eine Nachricht an [email protected]. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit (https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen (https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)