Der Showdown naht: Am Samstag steht in der Bundesliga der finale Spieltag an. Dabei laufen alle neun Spiele parallel. So verfolgen Sie diese live. Am Samstag, 17. Mai, steht der letzte Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/25 an. Wie in jedem Jahr starten alle neun Begegnungen zeitgleich um 15:30 Uhr. Im Fokus: Entscheidungen im Kampf um die internationalen Plätze und der Abschied von Sky als Anbieter der beliebten Konferenzübertragung. Bereits entschieden ist die Meisterfrage: Der FC Bayern München sicherte sich den Titel am 32. Spieltag . Auch am Tabellenende gibt es keine Unklarheiten mehr: Holstein Kiel und der VfL Bochum stehen als direkte Absteiger fest. Vor dem 34. Spieltag: Die Tabelle der Bundesliga Spannung verspricht vor allem das Rennen um die verbleibenden Startplätze in der Champions League . Borussia Dortmund kann sich mit einem Sieg gegen Holstein Kiel die Teilnahme sichern. Außerdem treffen die Konkurrenten SC Freiburg und Eintracht Frankfurt im direkten Duell aufeinander. Wer trifft am 34. Spieltag auf wen? RB Leipzig – VfB Stuttgart Borussia Dortmund – Holstein Kiel TSG Hoffenheim – FC Bayern München FC Heidenheim – Werder Bremen SC Freiburg – Eintracht Frankfurt FC Augsburg – den 1. FC Union Berlin FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen Borussia Mönchengladbach – VfL Wolfsburg FC St. Pauli – VfL Bochum Wer überträgt den 34. Bundesliga-Spieltag live? Der Bezahlsender Sky. Für diesen ist das Saisonfinale zugleich das Ende einer TV-Ära: Nach 25 Jahren verliert Sky die Rechte an der Samstagskonferenz. Ab der kommenden Spielzeit übernimmt DAZN die beliebte Parallelübertragung mehrerer Spiele. Sky nutzt den letzten Spieltag für einen groß angekündigten Abschied. Die Konferenz beginnt ab 15:30 Uhr, die Vorberichterstattung läuft ab 14:30 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 1. Auch die Einzelspiele sind auf Sky Sport Bundesliga 2 bis 10 abrufbar. Streaming ist über den Sky-Dienst WOW möglich. Die Zusammenfassungen aller Spiele zeigt die Sportschau ab 18:30 Uhr in der ARD.