DEBATTE IM BUNDESTAG: Bau-Turbo und die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems | LIVESTREAM Mit Abweichungen vom Planungsrecht und schnelleren Genehmigungen soll der Wohnungsbau in Deutschland angekurbelt werden. Die Koalition will dazu am Donnerstag im Bundestag ein Gesetz abschließend beraten und beschließen, das verschiedene Beschleunigungen und Flexibilisierungen im Baugesetzbuch bringen soll. Europas Asylreform wird umgesetzt Erstmals beraten werden sollen zudem Gesetzesänderungen zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in Deutschland. Die Reform sieht unter anderem eine Verpflichtung zur Identitätskontrolle bei Ankommenden vor. Sie wurde im Frühjahr 2024 von den EU-Staaten beschlossen. Für die Mitgliedstaaten gilt eine Frist für die Umsetzung bis Juni 2026. Entschieden werden soll außerdem über ein Gesetz zu einer einheitlichen Pflegefachassistenzausbildung. Weitere Gesetzesvorlagen werden erstmals im Parlament beraten. Der Bundestag will zudem ein Gremium für die parlamentarische Kontrolle des Einsatzes akustischer Wohnraumüberwachung wählen sowie ein Gremium zur Unterrichtung des Parlaments über behördliche Geldwäsche-Aufklärung. #bundestag #deutschland #bundesregierung #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
DEBATTE IM BUNDESTAG: Bau-Turbo und die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems | LIVESTREAM
DEBATTE IM BUNDESTAG: Bau-Turbo und die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems | LIVESTREAM Mit Abweichungen vom Planungsrecht und schnelleren Genehmigungen soll der Wohnungsbau in Deutschland angekurbelt werden. Die Koalition will dazu am Donnerstag im Bundestag ein Gesetz abschließend beraten und beschließen, das verschiedene Beschleunigungen und Flexibilisierungen im Baugesetzbuch bringen soll. Europas Asylreform wird umgesetzt Erstmals beraten werden sollen zudem Gesetzesänderungen zur Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in Deutschland. Die Reform sieht unter anderem eine Verpflichtung zur Identitätskontrolle bei Ankommenden vor. Sie wurde im Frühjahr 2024 von den EU-Staaten beschlossen. Für die Mitgliedstaaten gilt eine Frist für die Umsetzung bis Juni 2026. Entschieden werden soll außerdem über ein Gesetz zu einer einheitlichen Pflegefachassistenzausbildung. Weitere Gesetzesvorlagen werden erstmals im Parlament beraten. Der Bundestag will zudem ein Gremium für die parlamentarische Kontrolle des Einsatzes akustischer Wohnraumüberwachung wählen sowie ein Gremium zur Unterrichtung des Parlaments über behördliche Geldwäsche-Aufklärung. #bundestag #deutschland #bundesregierung #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt













