Betrüger versuchen derzeit mit gefälschten Mails im Namen der Targobank oder Deutschen Bank, an sensible Daten zu gelangen. Die Verbraucherzentrale warnt. Anrufe, WhatsApp-Nachrichten, E-Mails – dass man ins Visier von Betrügern gerät, ist heute beinahe unvermeidlich. Immer wieder versuchen Kriminelle auf verschiedenen Wegen, an das Geld oder private Daten von wehrlosen Opfern zu gelangen. Derzeit warnt die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite erneut vor angeblichen Bankschreiben als Betrugsmasche. Betroffen sind unter anderem Kunden der Targobank . Aktuell kursiert eine E-Mail im Netz, in der zur "Aktualisierung der easyTAN" aufgefordert wird. Dies sei nötig, um weiterhin die Sicherheit des Kontos zu gewährleisten. Zur Aktualisierung sollen Kunden auf einen Button mit den Worten "Zur Anmeldung" klicken. Was dabei gleich auffällt: In der E-Mail fehlt die persönliche und namentliche Anrede, es heißt lediglich "Guten Tag". Verdächtig ist zudem der Link in der E-Mail. Die Verbraucherzentrale rät dazu, die Nachricht zu löschen oder in den Spam-Ordner zu verschieben. Klicken Sie keinesfalls auf den Button. Auch weitere Bankkunden von Betrugsmaschen betroffen In den vergangenen Tagen waren aber nicht nur Targobank-Kunden Ziel von Phishing-Attacken. Kunden der Deutschen Bank wurden per E-Mail zur angeblichen Sicherung der PhotoTAN-App aufgefordert. Mit kurzer Frist und Drohungen wie Kontosperrung wollten Betrüger die Empfänger dazu bewegen, auf einen Link zu klicken. Auch im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Consorsbank kursieren gefälschte Mails mit Links zur vermeintlichen Identitätsbestätigung oder Handynummer-Aktualisierung. Bei den Volksbanken Raiffeisenbanken sollen Empfänger angeblich aus "Sicherheitsgründen" ihre Identität über einen Link bestätigen, andernfalls drohe eine Kontosperrung. In einer anderen E-Mail geben die Betrüger vor, Consorsbank-Kunden müssten aufgrund eines angeblichen neuen "europäischen Gesetzes" ihre Handynummer aktualisieren. In allen Fällen gilt: Keine Links anklicken, nicht antworten und die Echtheit nur über die offiziellen Websites oder Apps der jeweiligen Bank prüfen.