Dieter Bohlen äußert sich zum Tod von Nadja Abd el Farrag

latest news headlines 3 std vor
Flipboard
Fast zwölf Jahre waren sie ein Paar. Jetzt ist Nadja Abd el Farag überraschend gestorben – und ihr Ex Dieter Bohlen nimmt Abschied auf Instagram. An der Seite von Dieter Bohlen wurde Nadja Abd el Farrag in den Achtzigerjahren berühmt. Zunächst war die damals 24-Jährige nur seine Backgroundsängerin, später dann auch seine Freundin. Sie verliebten sich, wurden ein Paar und führten über Jahre hinweg eine On-off-Beziehung. 2001 folgte die Trennung – und damit auch der tiefe Fall von "Naddel", wie sie in den Medien und von ihren Liebsten genannt wurde. Nadja Abd el Farrag ist tot: Das sind die Bilder ihres letzten Auftritts Fast 25 Jahre nach dem Liebes-Aus ist Nadja Abd el Farrag tot. Auf Instagram nehmen Fans und Stars Abschied , auch Dieter Bohlen. Der postete wenige Stunden nach dem Bekanntwerden ihres Ableben ein Video, das Naddel bei einem gemeinsamen Auftritt zeigt. Dazu schrieb er kurz und knapp: "Ich bin sehr traurig. Ruhe in Frieden, Nadja." 1989 hatte es zwischen Dieter Bohlen und Nadja Abd el Farrag gefunkt. Sieben Jahre waren sie ein Paar. Dann trennte sich der Modern-Talking-Star von seiner Freundin, fand in Verona Pooth (damals noch Feldbusch) eine neue Liebe. Nach nur wenigen Wochen flogen die beiden nach Las Vegas , besiegelten dort im Mai 1996 ihre Liebe mit dem Jawort. "Verona hat damals mein Leben zerstört" Für seine Ex ein Schlag ins Gesicht. "Heute würde ich mir das nicht mehr bieten lassen", sagte Nadja Abd del Farrag 20 Jahre später in einem Interview mit der "In". "Verona hat damals mein Leben zerstört", so "Naddel". "Was damals alles passiert ist, fand ich natürlich beschissen, was sie mir da alles angetan hat." Die Ehe hielt jedoch nur drei Wochen. Dieter Bohlen räumte ein, mit der Trauung einen Fehler begangen zu haben. "Verona wurde rausgeschmissen, ich durfte wieder einziehen", erinnerte sich "Naddel". Drei Jahre waren der Modern-Talking-Star und das Model danach noch einmal ein Paar.
Aus der Quelle lesen