Der Krieg ist zurück in Europa: und es ist ein hybrider Krieg, der auch NATO-Staaten trifft, die die von Russland angegriffene Ukraine unterstützen. In Deutschland hat es beispielsweise den Flughafen München nichts ging mehr, zwei Tage lang. Der Grund: Drohnen, mutmaßlich gesteuert von russischen Kriminellen. Aber auch Cyber-Attacken auf kritische Infrastruktur oder Behörden und Unternehmen häufen sich: über 1000 solcher Angriffe pro Woche allein in Deutschland. Als Verdächtige werden immer wieder genannt: Autokratien wie China, Russland und der Iran. Wir fragen: „Drohnen, Cyberangriffe und Sabotage: ein hybrider Krieg gegen Europa? Unsere Gäste: Thomas Wiegold (Militärblogger); Johann Schmid (Bundeswehr); Ralph Thiele (Militärexperte) Kapitel 00:00 Russland und China Großmeister in hybrider Kriegsführung 02:50 Gegner agieren aus dem Wohnzimmer heraus 03:40 Hybride Kriegsführung schafft Unsicherheit 07:30 Ein erheblicher Anteil der Störaktionen kommt aus Russland 08:30 Einspieler: Hybride Angriffe 10:25 Offene Gesellschaften sind verwundbar 11:00 An der Infrastruktur wurde in Deutschland zu sehr gespart 12:15 Der hybride Krieg wird als Propaganda- und Wirtschaftskrieg geführt 14:20 Schutz kritischer Infrastruktur 15:00 Es fehlt Expertise 21:20 Die Analysefähigkeit muss verbessert werden 23:30 Nationaler Sicherheitsrat 25:20 Wie erkennt man die eigene Verwundbarkeiten besser? 28:30 Einspieler: Abwehr von hybriden Angriffen 32:40 Schaffung eines Drohnenabwehrzentrum 35:40 Innovationswettlauf im hybriden Bereich 37:00 Technologische Abhängigkeit von den USA 39:10 In Autokratien agiert die Politik mehr aus „einem Guss“ #AufDenPunkt #Drohnenkrieg #KritischeInfrastruktur DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
Drohnen, Cyberangriffe und Sabotage: Ein hybrider Krieg gegen Europa? | Auf den Punkt
Der Krieg ist zurück in Europa: und es ist ein hybrider Krieg, der auch NATO-Staaten trifft, die die von Russland angegriffene Ukraine unterstützen. In Deutschland hat es beispielsweise den Flughafen München nichts ging mehr, zwei Tage lang. Der Grund: Drohnen, mutmaßlich gesteuert von russischen Kriminellen. Aber auch Cyber-Attacken auf kritische Infrastruktur oder Behörden und Unternehmen häufen sich: über 1000 solcher Angriffe pro Woche allein in Deutschland. Als Verdächtige werden immer wieder genannt: Autokratien wie China, Russland und der Iran. Wir fragen: „Drohnen, Cyberangriffe und Sabotage: ein hybrider Krieg gegen Europa? Unsere Gäste: Thomas Wiegold (Militärblogger); Johann Schmid (Bundeswehr); Ralph Thiele (Militärexperte) Kapitel 00:00 Russland und China Großmeister in hybrider Kriegsführung 02:50 Gegner agieren aus dem Wohnzimmer heraus 03:40 Hybride Kriegsführung schafft Unsicherheit 07:30 Ein erheblicher Anteil der Störaktionen kommt aus Russland 08:30 Einspieler: Hybride Angriffe 10:25 Offene Gesellschaften sind verwundbar 11:00 An der Infrastruktur wurde in Deutschland zu sehr gespart 12:15 Der hybride Krieg wird als Propaganda- und Wirtschaftskrieg geführt 14:20 Schutz kritischer Infrastruktur 15:00 Es fehlt Expertise 21:20 Die Analysefähigkeit muss verbessert werden 23:30 Nationaler Sicherheitsrat 25:20 Wie erkennt man die eigene Verwundbarkeiten besser? 28:30 Einspieler: Abwehr von hybriden Angriffen 32:40 Schaffung eines Drohnenabwehrzentrum 35:40 Innovationswettlauf im hybriden Bereich 37:00 Technologische Abhängigkeit von den USA 39:10 In Autokratien agiert die Politik mehr aus „einem Guss“ #AufDenPunkt #Drohnenkrieg #KritischeInfrastruktur DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1 Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/ DW in den Sozialen Medien: ►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/ ►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch ►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/













