Die Bundesregierung reagiert auf eine neue Bedrohungslage. Nach Plänen von Innenminister Dobrindt soll das Bundespolizeigesetz dafür geändert werden. Die Bundespolizei soll demnach zukünftig Drohnen in Gefahrensituationen abschießen dürfen. Die Bundespolizei werde in die Lage versetzt, "technisch auf der Höhe der Zeit gegen Drohnengefahren vorzugehen, beispielsweise mit elektromagnetischen Impulsen, mit Jamming, mit GPS-Störung", sagte der Innenminister. Mit der Jamming-Methode wird die Verbindung zwischen Drohne und dem Piloten mit Störsignalen unterbrochen. Auch ein gemeinsames Drohnenabwehrzentrum von Bund, Ländern und der Bundeswehr soll entstehen, um Kompetenzen zu bündeln. Bereits gestern hatte das bayerische Kabinett, wenige Tage nach Sichtungen von Drohnen am Münchner Flughafen, beschlossen, dass die bayerische Polizei zukünftig die rechtlichen und technischen Möglichkeiten zur Abwehr von Drohnen erhalten soll, bis hin zu einem möglichen Abschuss. Was bedeuten Dobrindts Drohnenpläne? Können die Maßnahmen dazu beitragen, erfolgreich gegen Drohnen vorzugehen? Und worin liegen rechtliche Hürden? Darüber spricht Jessica Zahedi bei ZDFheute live mit dem Sicherheitsexperten Dr. Christian Mölling und Daniel Heymann von der ZDF-Redaktion Recht und Justiz. Seid dabei und stellt Eure Fragen! ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.
Drohnen über Deutschland: Dobrindt will Abschuss und Abwehrzentrum | ZDFheute live
Die Bundesregierung reagiert auf eine neue Bedrohungslage. Nach Plänen von Innenminister Dobrindt soll das Bundespolizeigesetz dafür geändert werden. Die Bundespolizei soll demnach zukünftig Drohnen in Gefahrensituationen abschießen dürfen. Die Bundespolizei werde in die Lage versetzt, "technisch auf der Höhe der Zeit gegen Drohnengefahren vorzugehen, beispielsweise mit elektromagnetischen Impulsen, mit Jamming, mit GPS-Störung", sagte der Innenminister. Mit der Jamming-Methode wird die Verbindung zwischen Drohne und dem Piloten mit Störsignalen unterbrochen. Auch ein gemeinsames Drohnenabwehrzentrum von Bund, Ländern und der Bundeswehr soll entstehen, um Kompetenzen zu bündeln. Bereits gestern hatte das bayerische Kabinett, wenige Tage nach Sichtungen von Drohnen am Münchner Flughafen, beschlossen, dass die bayerische Polizei zukünftig die rechtlichen und technischen Möglichkeiten zur Abwehr von Drohnen erhalten soll, bis hin zu einem möglichen Abschuss. Was bedeuten Dobrindts Drohnenpläne? Können die Maßnahmen dazu beitragen, erfolgreich gegen Drohnen vorzugehen? Und worin liegen rechtliche Hürden? Darüber spricht Jessica Zahedi bei ZDFheute live mit dem Sicherheitsexperten Dr. Christian Mölling und Daniel Heymann von der ZDF-Redaktion Recht und Justiz. Seid dabei und stellt Eure Fragen! ----- Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren. Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.













