Sind Elektroautos eigentlich für die Berge geeignet? ⛰️ Worauf ihr beim Fahren in den Bergen achten müsst und was besonders viel Spaß macht, erzählt euch Marie in dieser Folge von „Unter Strom“. Lange galten Elektroautos aufgrund ihrer geringen Reichweiten nur als Stadtautos. Mittlerweile sind die Reichweiten der E-Fahrzeuge aber so groß, dass sie für Stadt, Land, Autobahn und auch die Berge geeignet sind. 💡 Viele würden wohl annehmen, dass der Stromverbrauch eines E-Autos in den Bergen stark ansteigt und die Reichweite entsprechend deutlich sinkt. Und tatsächlich ist es so, dass E-Autos beim Bergauffahren mehr Strom verbrauchen, doch bergab kann durch Rekuperation Energie zurückgewonnen werden. Dadurch schwanken Verbrauchsanzeige und Reichweitenprognose stark, was mit der Zeit und Erfahrung besser einschätzbar wird. Jedoch berücksichtigen mittlerweile einige neuere Modelle die Topografie bei der Berechnung der Reichweite. Und da die gefahrenen Geschwindigkeiten durch Kurven und Serpentinen in den Bergen meist geringer sind als im Flachland kommt es, dass der Verbrauch in den Bergen oft überraschend gering ist und die erzielbaren Reichweiten höher sind als erwartet. 🔋 Fahren in den Bergen kann mit dem E-Auto zudem besonders viel Spaß machen, da es dank sofortigem Drehmoment kraftvoll aus Serpentinen beschleunigt und durch den tiefen Schwerpunkt stabil auf der Straße liegt. Wenn es um die Planung eurer Route geht, solltet ihr beachten, dass es in abgelegenen Bergregionen oftmals kaum öffentliche Lademöglichkeiten gibt. Idealerweise ladet ihr daher im Tal, da die Reichweite beim Bergauffahren erstmal deutlich sinkt. Ist oben doch eine Ladesäule vorhanden, solltet ihr nur bis etwa 80 - 90 % laden, um beim Bergabfahren noch rekuperieren zu können und die mechanischen Bremsen zu schonen. Im Winter kann die Rekuperation zusätzlich eingeschränkt sein, da kalte Batterien weniger Energie aufnehmen können. Daher solltet ihr bei Kälte die Batterie vorher aufheizen. Beim Bergabfahren kann das hohe Gewicht eines E-Autos durch die Batterie auch zum Nachteil werden, da es das Fahrzeug stärker nach unten schiebt. Besonders bei Glätte solltet ihr daher vorsichtig fahren. Gleichzeitig bietet euch die Rekuperation beim Bergabfahren zwei Vorteile: Sie gewinnt Energie zurück und schont die Bremsen, anders als bei Verbrennern, wo die Bremsenergie in Hitze umgewandelt wird und diese dadurch beschädigt werden kann. Habt ihr schon Erfahrungen mit einem E-Auto in den Bergen gemacht? Schreibt es uns unten in die Kommentare. Hier findet ihr die Studie zum Thema Rekuperation beim Elektroauto: 👉 https://scom.ly/Rekuperation Kapitel: 00:00 Willkommen bei „Unter Strom“ 00:14 E-Auto = Stadtauto? 00:40 Stromverbrauch bei Serpentinen 01:40 Verbrauch Flachland vs. Berge 02:18 Fahrspaß durch Drehmoment 02:42 Laden in den Bergen 03:22 Tipps für Rekuperation 04:05 Die Bergabfahrt 04:59 Bis zum nächsten Mal bei „Unter Strom“ #adac #eauto #elektroauto #elektromobilität #mobilität #berge _________________________________________________________________ Besucht uns auf https://adac.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook: https://facebook.com/ADAC/ X: https://twitter.com/adac Instagram: https://instagram.com/adac/ TikTok: https://www.tiktok.com/@adac Pinterest: https://www.pinterest.de/adac_eV/ Soundcloud: https://soundcloud.com/adacaudio Blog: https://www.adac.de/der-adac/blog/ Abonniert auch gerne unseren Newsletter: https://scom.ly/newsletter-abonnieren Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz. https://scom.ly/mitglied-werden
E-Auto Tipps für das Fahren in den Bergen! | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 96 | ADAC
Sind Elektroautos eigentlich für die Berge geeignet? ⛰️ Worauf ihr beim Fahren in den Bergen achten müsst und was besonders viel Spaß macht, erzählt euch Marie in dieser Folge von „Unter Strom“. Lange galten Elektroautos aufgrund ihrer geringen Reichweiten nur als Stadtautos. Mittlerweile sind die Reichweiten der E-Fahrzeuge aber so groß, dass sie für Stadt, Land, Autobahn und auch die Berge geeignet sind. 💡 Viele würden wohl annehmen, dass der Stromverbrauch eines E-Autos in den Bergen stark ansteigt und die Reichweite entsprechend deutlich sinkt. Und tatsächlich ist es so, dass E-Autos beim Bergauffahren mehr Strom verbrauchen, doch bergab kann durch Rekuperation Energie zurückgewonnen werden. Dadurch schwanken Verbrauchsanzeige und Reichweitenprognose stark, was mit der Zeit und Erfahrung besser einschätzbar wird. Jedoch berücksichtigen mittlerweile einige neuere Modelle die Topografie bei der Berechnung der Reichweite. Und da die gefahrenen Geschwindigkeiten durch Kurven und Serpentinen in den Bergen meist geringer sind als im Flachland kommt es, dass der Verbrauch in den Bergen oft überraschend gering ist und die erzielbaren Reichweiten höher sind als erwartet. 🔋 Fahren in den Bergen kann mit dem E-Auto zudem besonders viel Spaß machen, da es dank sofortigem Drehmoment kraftvoll aus Serpentinen beschleunigt und durch den tiefen Schwerpunkt stabil auf der Straße liegt. Wenn es um die Planung eurer Route geht, solltet ihr beachten, dass es in abgelegenen Bergregionen oftmals kaum öffentliche Lademöglichkeiten gibt. Idealerweise ladet ihr daher im Tal, da die Reichweite beim Bergauffahren erstmal deutlich sinkt. Ist oben doch eine Ladesäule vorhanden, solltet ihr nur bis etwa 80 - 90 % laden, um beim Bergabfahren noch rekuperieren zu können und die mechanischen Bremsen zu schonen. Im Winter kann die Rekuperation zusätzlich eingeschränkt sein, da kalte Batterien weniger Energie aufnehmen können. Daher solltet ihr bei Kälte die Batterie vorher aufheizen. Beim Bergabfahren kann das hohe Gewicht eines E-Autos durch die Batterie auch zum Nachteil werden, da es das Fahrzeug stärker nach unten schiebt. Besonders bei Glätte solltet ihr daher vorsichtig fahren. Gleichzeitig bietet euch die Rekuperation beim Bergabfahren zwei Vorteile: Sie gewinnt Energie zurück und schont die Bremsen, anders als bei Verbrennern, wo die Bremsenergie in Hitze umgewandelt wird und diese dadurch beschädigt werden kann. Habt ihr schon Erfahrungen mit einem E-Auto in den Bergen gemacht? Schreibt es uns unten in die Kommentare. Hier findet ihr die Studie zum Thema Rekuperation beim Elektroauto: 👉 https://scom.ly/Rekuperation Kapitel: 00:00 Willkommen bei „Unter Strom“ 00:14 E-Auto = Stadtauto? 00:40 Stromverbrauch bei Serpentinen 01:40 Verbrauch Flachland vs. Berge 02:18 Fahrspaß durch Drehmoment 02:42 Laden in den Bergen 03:22 Tipps für Rekuperation 04:05 Die Bergabfahrt 04:59 Bis zum nächsten Mal bei „Unter Strom“ #adac #eauto #elektroauto #elektromobilität #mobilität #berge _________________________________________________________________ Besucht uns auf https://adac.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook: https://facebook.com/ADAC/ X: https://twitter.com/adac Instagram: https://instagram.com/adac/ TikTok: https://www.tiktok.com/@adac Pinterest: https://www.pinterest.de/adac_eV/ Soundcloud: https://soundcloud.com/adacaudio Blog: https://www.adac.de/der-adac/blog/ Abonniert auch gerne unseren Newsletter: https://scom.ly/newsletter-abonnieren Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz. https://scom.ly/mitglied-werden