E-Autos mit größter Reichweite: Diese Elektroautos kommen am weitesten

latest news headlines 12 std vor
Flipboard
Wie weit kommen aktuelle E-Autos mit einer Akkufüllung? Hier finden Sie die Antwort – mit Zahlen der Hersteller und der Reichweite in der Praxis. Reichweitenangst – so nannte man noch vor wenigen Jahren das Phänomen, dass Fahrer von Elektroautos fürchteten, der Strom könnte nicht bis zum Ziel reichen. Doch die Technik hat sich deutlich verbessert: Wer heute ein batteriebetriebenes Auto kauft, kann mit Reichweiten von 300 Kilometern und mehr rechnen. Das sind die zehn Autos mit den höchsten Reichweiten Aber welche Autos haben die höchsten Reichweiten? Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, berufen sich die folgenden Angaben auf den sogenannten WLTP-Standard, den auch die Autohersteller nutzen. Dafür werden in jeweils 30 Minuten auf einer Strecke von 23,25 Kilometern alle Motor-Getriebe-Kombinationen eines Modells getestet, auch Sonderausstattungen. Die Temperaturen liegen hier bei 23 und 14 Grad Celsius. Die Autos mit den höchsten Reichweiten sind häufig große Fahrzeuge, teilweise SUVs – und allesamt nicht günstig. Denn um hohe Reichweiten zu erzielen, sind häufig große Akkus notwendig. Und die wiederum sind teuer. Das sind die Top 10: Lucid Air: bis zu 792 km Mercedes EQS: bis zu 769 km Tesla Model S: bis zu 723 km Audi A6 Avent e-tron: bis zu 720 km VW ID.7: bis zu 720 km Volvo ES90: bis zu 700 km Peugeot e-3008 Long Range: bis zu 698 km Mercedes EQS SUV: bis zu 664 km BMW iX: bis zu 633 km Tesla Model 3: bis zu 626 km Reichweiten jenseits der 600 Kilometer ermöglichen auch der BMW i7, das Tesla Model X oder der Hyundai Ioniq 6. Diese Werte können sich aber schnell ändern: Mit neuen Batterievarianten, Veränderungen in der Software oder an den Motoren kann die Reichweite (aber auch der Preis) auch kurzfristig nach oben klettern – oder sinken. So weit kommen E-Autos in der Praxis Noch vor zehn Jahren fuhr ein durchschnittlicher Stromer mit einer Akkuladung im Schnitt gerade einmal 167 Kilometer weit. Und heute? Hat sich der Wert mehr als verdoppelt, wie eine Auswertung des ADAC ergab. Der Verkehrsclub hat die Tests von etlichen E-Autos näher betrachtet. Das sind von allen bestellbaren, ADAC getesteten E-Autos die 13 mit den insgesamt höchsten Reichweiten: BMW iX xDrive 50: 610 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 105,2 kWh netto) Lucid Air Dual Motor Grand Touring AWD: 610 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 112 kWh netto) Mercedes EQS 450+ Electric Art: 575 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 107,8 kWh netto) Porsche Taycan 4S Performancebatterie Plus: 570 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 97 kWh netto) Hyundai Ioniq 6 Uniq-Paket 2WD: 555 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 77,4 kWh netto) Mercedes EQE SUV 350+ Electric Art Advanced: 555 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 90,6 kWh netto) BMW i7 xDrive 60: 545 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 101,7 kWh netto) Mercedes EQS 580 Electric Art 4Matic: 530 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 108,4 kWh netto) Mercedes EQE 350+: 530 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 90,6 kWh netto) Polestar 2 Long Range Single Motor (82 kWh): 530 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 79 kWh netto) Nio ET5 Touring (100 kWh): 515 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 90 kWh netto) Audi Q8 e-tron Sportback 55 quattro: 500 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 106 kWh netto) Volvo XC40 Recharge Pure El. Single Motor Extended Range: 500 Kilometer (Batteriegröße lt. Hersteller: 79 kWh netto) Und auf der Autobahn? Wie weit E-Autos bei Tempo 130 auf der Autobahn kommen, hat das Magazin "Auto Bild" in Rahmen seiner Tests ermittelt. Die Zahlen lesen Sie in diesem Artikel .
Aus der Quelle lesen