Jetzt kaufen oder später draufzahlen: Wer sich bis Ende 2025 für ein Elektroauto entscheidet, kann mehrere Hundert Euro Kfz-Steuer sparen. Danach wird es teuer. Nur noch bis zum 31. Dezember 2025 genießen Käufer eines Elektroautos einen klaren steuerlichen Vorteil: die Befreiung von der Kfz-Steuer. Wer sein E-Auto rechtzeitig zulässt, spart bis zu fünf Jahre lang – je nach Fahrzeugtyp zwischen 250 und 375 Euro. Danach endet die Vergünstigung. Ab dem 1. Januar 2026 wird für neue Stromer eine reguläre Kfz-Steuer fällig. Alles Wichtige im Überblick. Das Steuerprivileg fällt Zwar hatte die aktuelle Regierung im Koalitionsvertrag versprochen, die Steuerbefreiung bis 2035 zu verlängern – doch passiert ist bislang nichts. Weder ein Gesetzesentwurf noch ein Zeitplan liegen vor. Das Bundesfinanzministerium bestätigt zwar die grundsätzliche Absicht, verweist aber auf fehlende Details zur Umsetzung. Aktuell gilt also der genannte Stichtag. Maßgeblich ist dabei allein die Erstzulassung. Wer sein reines Elektroauto bis zum Jahresende anmeldet, fährt noch bis Ende 2030 steuerfrei. Danach gilt das normale Steuerrecht – unabhängig davon, wie sauber oder effizient der Antrieb ist. Neue Steuer für Stromer: leicht, aber spürbar Für Elektroautos, die ab dem 1. Januar 2026 neu zugelassen werden, gilt: Die Kfz-Steuer richtet sich nicht wie bei Verbrennern nach dem CO2-Ausstoß oder dem Hubraum, sondern allein nach dem zulässigen Gesamtgewicht. Das bedeutet: je schwerer das Auto, desto höher die Steuer. Zwar bleiben die Beträge überschaubar – für einen VW ID.4 etwa 75 Euro im Jahr –, doch die Zeiten völliger Steuerfreiheit sind vorbei. Auf Jahre gerechnet kann sich auch dieser Betrag summieren, besonders, wenn mehrere oder schwerere Fahrzeuge genutzt werden. Alt bleibt günstig, neu wird besteuert Wer bereits ein Elektroauto fährt oder sich jetzt noch eines anschafft, ist im Vorteil. Denn: Die Steuerbefreiung gilt nicht nur bis Ende 2030, sondern bleibt auch beim Halterwechsel bestehen – vorausgesetzt, das Fahrzeug wurde vor dem Jahreswechsel 2025/26 erstmals zugelassen. Somit lässt sich auch mit einem Gebrauchtwagen die Kfz-Steuer einsparen. Entscheidung mit Stichtagswirkung Ob die im Koalitionsvertrag angekündigte Verlängerung der Steuerbefreiung bis 2035 noch kommt, ist offen. Was feststeht: Ab 2026 kostet der Elektroauto-Kauf mehr. Wer ohnehin mit dem Wechsel liebäugelt, sollte ihn nicht aufschieben. Politisch ist wenig sicher – aber steuerlich zählt jetzt jeder Tag.