Jeden Tag beantwortet ein Experte aus der t-online-Ratgeberredaktion eine Leserfrage rund ums Geld. Heute geht es um die finanziellen Vorteile von Elektroautos. Den Umweltbonus für E-Autos hat die alte Bundesregierung gestoppt. Union und SPD kündigten in ihrem Koalitionsvertrag zwar neue Kaufanreize an, doch wie genau sie aussehen sollen, ist noch offen. Ein t-online-Leser fragte deshalb: Welche Vorteile hat das Elektroauto aktuell noch? Die Antwort: Auch ohne neue finanzielle Hilfen bietet der Stromer eine ganze Reihe von Pluspunkten. Steuerfreiheit und Privilegien Ein zentrales Argument: die Steuerbefreiung. Wer bis Ende 2025 ein E-Auto erstmals zulässt oder bereits länger ein Elektroauto fährt, muss bis Ende 2030 keine Kfz-Steuer zahlen. Im Klartext lautet die Regelung: Reine Elektroautos, die zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025 erstmals zugelassen wurden, sind maximal zehn Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Kaufen Sie noch in diesem Jahr, können Sie noch fünf Jahre von der Steuerfreiheit profitieren . Die Befreiung endet spätestens am 31. Dezember 2030. Danach zahlen Sie die halbe Kfz-Steuer. Gut zu wissen: Wechselt das Fahrzeug innerhalb der Frist den Besitzer, bleibt die Befreiung bestehen. Sie könnten also auch zu einem Gebrauchten greifen. Zusätzlich winken Vorteile im Alltag. Viele Kommunen erlauben kostenfreies Parken oder die Nutzung von Busspuren. Die Regeln unterscheiden sich allerdings von Stadt zu Stadt. In Bayern etwa ist das Parken auf öffentlichen Parkflächen seit April 2025 kostenlos. Deutlich geringere Kosten im Alltag Elektroautos können die Unterhaltskosten deutlich senken – vor allem, wenn sie zu Hause geladen werden. Wer eine eigene Wallbox nutzt, um den Stromer zu laden, zahlt umgerechnet oft weniger als drei Euro pro 100 Kilometer. Zapfen Sie Ihre Photovoltaikanlage an, liegen die Kosten pro 100 Kilometer sogar noch geringer. An öffentlichen Ladesäulen zahlen Sie hingegen meist mehr für den Strom. Hinzu kommen geringere Wartungs- und Reparaturkosten und die oben erläuterte Kfz-Steuerbefreiung in den ersten Jahren. Über die sogenannte THG-Quote können Besitzer zudem Einnahmen erzielen. Diese Treibhausgasquote (THG-Quote) ist ein staatliches Instrument, mit dem Mineralölunternehmen dazu verpflichtet werden, ihre CO2-Emissionen schrittweise zu senken. Je nach Fahrprofil berichten Nutzer von realen Einsparungen zwischen 60 und 200 Euro im Monat. Allerdings gilt: Hohe Anschaffungspreise oder teures Leasing können diese Vorteile teilweise wieder aufzehren. Doch immerhin sinken die Preise für gebrauchte Elektroautos gerade deutlich. Viele Käufer finden derzeit besonders günstige Angebote.