Elon Musk: Kampfansage an Wikipedia mit "Grokipedia"

latest news headlines 2 wochen vor
Flipboard
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist von Elon Musk schon oft kritisiert worden. Jetzt will der Tech-Milliardär eine Alternative entwickeln lassen. Tech-Milliardär Elon Musk will der Online-Enzyklopädie Wikipedia Konkurrenz machen. Bei seiner KI-Firma xAI werde eine Alternative mit dem Namen Grokipedia entwickelt, schrieb Musk auf der ebenfalls ihm gehörenden Plattform X. Die Wikipedia-Beiträge werden von Nutzern erstellt und bearbeitet. Musk behauptet aber schon lange, die Enzyklopädie sei nicht objektiv und habe eine politisch Ausrichtung. Er selbst ist für klar rechte Ansichten bekannt. Musks Weggefährte David Sacks, der von Präsident Donald Trump zum KI-Beauftragten berufen wurde, kritisierte kurz vor der Ankündigung, dass Wikipedia zum Training von Software mit künstlicher Intelligenz verwendet wird. Grok sorgte mit antisemitischen Äußerungen für Aufsehen Der Name von Musks Enzyklopädie ist eine Anspielung auf den xAI-Chatbot Grok. Musk hatte stets verkündet, Grok solle eine KI-Software sein, die nach der Wahrheit suche. In den vergangenen Monaten sorgte Grok allerdings für eine Kontroverse mit antisemitischen Äußerungen. Musks Firma machte eine fehlerhafte Programmierung dafür verantwortlich. Im vergangenen Jahr rief Musk dazu auf, keine Spenden mehr an die Online-Enzyklopädie Wikipedia zu leisten, bis diese ihre "redaktionelle Balance" wiederhergestellt hat. In einem Post kritisierte Musk Wikipedia dafür, dass es Gelder für Maßnahmen im Bereich Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) ausgibt und verspottete die Plattform als "Wokepedia". Ein Sprecher der Wikimedia-Stiftung erklärte dem US-Magazin "Newsweek" allerdings, die von Musk angesprochenen Ausgaben seien nicht für vermeintlich Projekte gedacht – anders als vom Milliardär angedeutet: "Das Ziel 'Sicherheit und Inklusion' konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Menschen in einem sich rechtlich und politisch ändernden Umfeld weltweit frei auf Wikipedia zugreifen und sicher beitragen können."
Aus der Quelle lesen