Emmendingen: Wehrle-Werk AG ist nach mehr als 160 Jahren insolvent

latest news headlines 7 std vor
Flipboard
Der Spezialist für Umwelttechnik, die Wehrle-Werk AG aus Emmendingen, hat Insolvenz angemeldet. 250 Beschäftigte bangen um ihre berufliche Zukunft. Die Wehrle-Werk AG aus Emmendingen hat Insolvenz angemeldet. Rund 250 Beschäftigte bangen nun um ihre Zukunft. Das Amtsgericht Freiburg setzte den Juristen Marc-Philippe Hornung von der Kanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz als vorläufigen Insolvenzverwalter ein. Das Unternehmen mit Sitz im Südwesten Baden-Württembergs ist auf Umwelttechnik spezialisiert. Wehrle entwickelt Anlagen zur Abwasser- und Abfallbehandlung, darunter Verfahren zur Rückgewinnung von Wertstoffen und zur Biogasproduktion. Ob der Betrieb in seiner bisherigen Form weitergeführt werden kann, entscheidet sich im laufenden Verfahren. Weihnachten gefährdet? Tannenhof meldet Insolvenz an Seit drei Generationen in Familienhand: Möbelhersteller aus Bayern insolvent "Schritt war unvermeidlich" Bereits im Geschäftsjahr 2022/23 verzeichnete Wehrle bei einem Umsatz von 50 Millionen Euro einen Verlust von 17 Millionen Euro. Belastend wirkten der Wegfall des Russland-Geschäfts nach Beginn des Ukraine-Kriegs, der Ausfall von Großaufträgen sowie Probleme bei einer Softwareumstellung. Hinzu kamen ein Hackerangriff , Projektverzögerungen und die schwache Konjunktur. Ende 2024 übernahm der Restrukturierer Axel Buchholz die Führung des Unternehmens. Jetzt sah er sich gezwungen, Insolvenz anzumelden. "Nach den Entwicklungen der letzten Wochen und Tage war dieser Schritt unvermeidlich", sagte er. Bereits 1860 gegründet Im Mittelpunkt des vorläufigen Verfahrens steht nun, die Arbeitsplätze zu sichern und den Geschäftsbetrieb zu stabilisieren. Der vorläufige Insolvenzverwalter will kurzfristig die Vorfinanzierung des Insolvenzgeldes organisieren und Gespräche mit Kunden sowie Lieferanten führen. Auch das Betriebsgelände in Emmendingen könnte im Verfahren eine Rolle spielen. Es liegt zentrumsnah, wird aber nur noch teilweise genutzt. Ob es veräußert oder für die industrielle Nutzung erhalten bleibt, ist offen. Das Wehrle-Werk wurde 1860 gegründet und entwickelte sich vom Kesselbauer zu einem Anbieter von Umwelttechnologien.
Aus der Quelle lesen