Für die Ermittlungen zum Solinger Brandanschlag gab es schwere Kritik an der Polizei Wuppertal. Nun räumen die Ermittler erstmals eigene Fehler ein und dass sie möglicherweise “auf dem rechten Auge blind” gewesen seien. Beim verheerenden Brandanschlag in Solingen (25.03.2024) starb eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern, mehrere Menschen wurden schwer verletzt. Der Täter Daniel S. wurde inzwischen wegen vierfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Lange stand zudem die Frage im Raum, ob Daniel S. aus rassistischen Motiven gehandelt hat. Tatsächlich fanden die Ermittler Nazi-Literatur und rechtsextreme Dateien. Sie tauchten jedoch nicht in den Gerichtsakten auf. Anwältin Seda Başay-Yıldız machte die Versäumnisse öffentlich und übte massive Kritik. Dabei geht es auch um interne Vermerke der Ermittler: In einem wurde Daniel S. zunächst als „rechts“ eingestuft. Der Vermerk wurde später aber handschriftlich abgeändert. Ein weiterer Vermerk verschwand spurlos und ist bis heute nicht wieder aufgetaucht. Im Gespräch mit dem WDR räumte die Wuppertaler Polizei Fehler in einem weiteren Fall rund um Daniel S. ein. In einem Wuppertaler Wohnhaus galt ein Brand zunächst als technischer Defekt. Doch ein Gutachter kam später im Prozess zu einem eindeutigen Ergebnis: Es handelte sich um Brandstiftung. Laut einem Bericht der Wuppertaler Staatsanwaltschaft an den NRW-Innenausschuss wurde die Ermittlung zum Brandanschlag auch intern überprüft. Zuständig war aus Neutralitätsgründen die Polizei in Hagen. Doch WDR-Recherchen zeigen: Der verantwortliche Kriminaldirektor war zuvor lange in Wuppertal tätig. Neutralitätsprobleme sieht die Wuppertaler Polizei nicht: „Das ist eine zufällige Konstellation“, sagt Guido Liedke, Leiter der Wuppertaler Kriminalpolizei. Ermittlungen gegen eigene Mitarbeiter würden grundsätzlich von Partnerbehörden übernommen. Im Fall Wuppertal sei dies das Polizeipräsidium Hagen gewesen. _____________________________________________ ► IMMER INFORMIERT BLEIBEN: Folgt uns bei Instagram @tickr.news für mehr Nachrichten: https://www.instagram.com/tickr.news/ Mehr Videos bekommt ihr bei TikTok @nicetoknow https://www.tiktok.com/@nicetoknow Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download: https://www1.wdr.de/nachrichten/wdr-aktuell-app-stores-100.html?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.infobox.link.nr Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: https://www.wdr.de/0630?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.info.nr Wir im Netz: https://www.wdraktuell.de Twitter: https://twitter.com/WDRaktuell Facebook: https://www.facebook.com/wdraktuell/ Impressum: http://wdr.de/k/Impressum _____________________________________________ Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra. Der Beitrag wurde am 17.09.2025 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.
Ermittlungspannen beim Brandanschlag in Solingen: Das ist falsch gelaufen | WDR Aktuelle Stunde
Für die Ermittlungen zum Solinger Brandanschlag gab es schwere Kritik an der Polizei Wuppertal. Nun räumen die Ermittler erstmals eigene Fehler ein und dass sie möglicherweise “auf dem rechten Auge blind” gewesen seien. Beim verheerenden Brandanschlag in Solingen (25.03.2024) starb eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern, mehrere Menschen wurden schwer verletzt. Der Täter Daniel S. wurde inzwischen wegen vierfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Lange stand zudem die Frage im Raum, ob Daniel S. aus rassistischen Motiven gehandelt hat. Tatsächlich fanden die Ermittler Nazi-Literatur und rechtsextreme Dateien. Sie tauchten jedoch nicht in den Gerichtsakten auf. Anwältin Seda Başay-Yıldız machte die Versäumnisse öffentlich und übte massive Kritik. Dabei geht es auch um interne Vermerke der Ermittler: In einem wurde Daniel S. zunächst als „rechts“ eingestuft. Der Vermerk wurde später aber handschriftlich abgeändert. Ein weiterer Vermerk verschwand spurlos und ist bis heute nicht wieder aufgetaucht. Im Gespräch mit dem WDR räumte die Wuppertaler Polizei Fehler in einem weiteren Fall rund um Daniel S. ein. In einem Wuppertaler Wohnhaus galt ein Brand zunächst als technischer Defekt. Doch ein Gutachter kam später im Prozess zu einem eindeutigen Ergebnis: Es handelte sich um Brandstiftung. Laut einem Bericht der Wuppertaler Staatsanwaltschaft an den NRW-Innenausschuss wurde die Ermittlung zum Brandanschlag auch intern überprüft. Zuständig war aus Neutralitätsgründen die Polizei in Hagen. Doch WDR-Recherchen zeigen: Der verantwortliche Kriminaldirektor war zuvor lange in Wuppertal tätig. Neutralitätsprobleme sieht die Wuppertaler Polizei nicht: „Das ist eine zufällige Konstellation“, sagt Guido Liedke, Leiter der Wuppertaler Kriminalpolizei. Ermittlungen gegen eigene Mitarbeiter würden grundsätzlich von Partnerbehörden übernommen. Im Fall Wuppertal sei dies das Polizeipräsidium Hagen gewesen. _____________________________________________ ► IMMER INFORMIERT BLEIBEN: Folgt uns bei Instagram @tickr.news für mehr Nachrichten: https://www.instagram.com/tickr.news/ Mehr Videos bekommt ihr bei TikTok @nicetoknow https://www.tiktok.com/@nicetoknow Die WDR aktuell App bietet euch den ganzen Tag über wichtige Infos für NRW. Hier geht's zum Download: https://www1.wdr.de/nachrichten/wdr-aktuell-app-stores-100.html?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.infobox.link.nr Unser Morgen-Podcast 0630 sortiert euch montags bis freitags ab halb sieben die wichtigsten Themen des Tages: https://www.wdr.de/0630?wt_mc=youtube.wdr_aktuell.info.nr Wir im Netz: https://www.wdraktuell.de Twitter: https://twitter.com/WDRaktuell Facebook: https://www.facebook.com/wdraktuell/ Impressum: http://wdr.de/k/Impressum _____________________________________________ Im Kanal #WDRaktuell findet Ihr täglich neue #Nachrichten und Hintergrund-Berichte - vor allem zu politischen und gesellschaftspolitischen Themen. Unsere Videos stammen meist aus den TV-Sendungen WDR aktuell, Aktuelle Stunde und WDR extra. Der Beitrag wurde am 17.09.2025 ausgestrahlt und gibt den Nachrichtenstand zu diesem Zeitpunkt wieder. Das Video wurde seitdem nicht aktualisiert.