Die Mehrheit der Deutschen nimmt mehr Salz zu sich, als es ihnen guttut. Ein Überblick, welche Symptome darauf hindeuten, dass Sie sich zu salzreich ernähren. Sind Sie ein Fan von gesalzenen Snacks und greifen Sie bei fast jeder Mahlzeit nach dem Salzstreuer? Dann sollten Sie sich bewusst machen, dass ein übermäßiger Salzkonsum auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann ( mehr dazu hier ). Bei welchen Anzeichen Sie hellhörig werden sollten. Diese Tagesmenge Salz wird empfohlen Nicht mehr als sechs Gramm Speisesalz sollte laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) am Tag aufgenommen werden, was etwa einem Teelöffel entspricht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene sogar nur fünf Gramm Salz täglich. In der Realität nimmt die Mehrheit der Deutschen deutlich mehr Salz zu sich als die empfohlene Ration pro Tag. Ein Grund: Viele verarbeitete Lebensmittel enthalten hohe Salzmengen, die den Richtwert überschreiten. Zu viel Salz: Das sind acht Warnsignale Doch woran erkenne ich, dass ich selbst zu viel Salz konsumiere? Diese Warnzeichen deuten darauf hin: 1. Schwankender Blutdruck Salz bindet Wasser im Körper und lässt die Blutmenge und die Gewebsflüssigkeit in den Zellen ansteigen. Daraus folgt auch ein Anstieg des Blutdrucks. Wenn Sie also regelmäßig unter Bluthochdruck leiden, könnte ein zu hoher Salzkonsum dafür verantwortlich sein. 2. Vermehrter Durst und Harndrang Wenn Sie ständig das Bedürfnis verspüren, Wasser zu trinken, könnte dies auf einen zu hohen Salzkonsum hinweisen. Die Ursache liegt in einer Dehydration, weil Salz das Wasser im Körper bindet und es den Organen und Zellen entzieht. Wer ständig durstig ist und mehr trinkt, muss folglich auch häufiger zur Toilette. Lesen Sie auch: Kann zu viel Salz tödlich sein? 3. Mehr Gewicht Salz regt den Appetit an und beeinflusst so das Sättigungsgefühl negativ. Häufig essen Betroffene dann mehr, als ihr Körper benötigt. Langfristig kann so Übergewicht entstehen. Auch durch hohen Salzkonsum entstandene Wassereinlagerungen können zu einer höheren Zahl auf der Waage führen. 4. Geschwollene Hände und Füße Geschwollene Extremitäten können die Folge von einem hohen Salzkonsum sein. Befindet sich viel Salz im Körper, bindet es Wasser, welches sich zwischen den Zellen sammelt und so Hände oder Füße anschwellen lässt. 5. Kopfschmerzen Zu viel Salz kann tatsächlich auch Kopfschmerzen hervorrufen. Denn hohe Mengen Salz entziehen dem Körper Wasser – was zu einer Dehydration der Organe führt. Die Folge sind Gefäßerweiterungen im Gehirn, die zu stechenden oder dröhnenden Kopfschmerzen führen können. 6. Blähbauch Überschüssiges Salz bringt den Flüssigkeitsgehalt des Körpers aus dem Gleichgewicht. Ist zu viel Wasser im Körper, kann sich das auch an einem Blähbauch zeigen. 7. Nierensteine Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation des Salzhaushalts im Körper. Über sie wird überschüssiges Salz abgegeben. Bei übermäßigem Salzkonsum aber werden die Nieren dauerhaft belastet und können beispielsweise schmerzhafte Nierensteinen bilden. 8. Geschmacksverlust Ein weiteres Anzeichen für zu viel Salz kann ein abgestumpftes Geschmacksempfinden sein: Wenn Ihnen jedes Gericht fade schmeckt und Sie alles nachwürzen müssen, könnte dies darauf hindeuten, dass Ihr Körper sich an eine hohe Salzzufuhr gewöhnt hat. Fazit: Salz lieber in Maßen Wer auf Dauer zu viel Salz isst, kann seiner Gesundheit erheblich schaden. Wenn Sie mehrere Symptome bei sich feststellen, die auf einen zu hohen Salzkonsum hinweisen, ist es ratsam, sich an einen Arzt zu wenden und Ihren Salzkonsum zu reduzieren. Versuchen Sie, Fertigprodukte weitestgehend zu meiden und ersetzen Sie beim Kochen Salz durch Kräuter und andere Gewürze. Salz ist lebenswichtig, aber wie bei vielen Dingen macht auch hier die Dosis das Gift.