Ethereum stürzt ab: Größter Tagesverlust seit Corona-Crash

latest news headlines 6 std vor
Flipboard
Die Einführung von US-Schutzzöllen führt zu einer massiven Flucht von Anlegern aus Kryptowährungen. Ethereum erleidet den größten Kurssturz seit dem Corona-Crash. Aus Furcht vor einem Handelskrieg wegen der angekündigten US-Schutzzölle fliehen Anleger aus spekulativen Anlagen. Ethereum verzeichnete mit einem Kursrückgang von etwa 27 Prozent auf 2.494 US-Dollar (etwa 2.435 Euro) den größten Tagesverlust seit dem Corona-Crash vom März 2020. Auch Bitcoin fiel kurzfristig um sechs Prozent auf ein Dreiwochentief von 91.441 US-Dollar (89.311 Euro). "Investoren fürchten, dass eine Eskalation des Handelsstreits die Inflation befeuern und somit die Zinssenkungsfantasien ausbremsen könnte", sagt Analyst Timo Emden von Emden Research. Angst vor Handelskrieg Die jüngsten Kursverluste werden hauptsächlich auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump zurückgeführt, hohe Zölle auf Importe aus Mexiko , Kanada und China zu erheben. Kanada und Mexiko, die beiden wichtigsten Handelspartner der USA , kündigten sofort Vergeltungsmaßnahmen an, und China erklärte, es werde Trumps Zölle bei der Welthandelsorganisation anfechten. Bitcoin, Ethereum und Co.: Diese Kryptowährungen könnten 2025 den Markt dominieren Die sieben größten Bitcoin-Mythen: Was stimmt wirklich? Neben Ethereum und Bitcoin mussten auch die Kryptowährungen XRP (Ripple), Solana und Dogecoin starke Verluste hinnehmen. Kryptowährungen sind für ihre hohe Volatilität bekannt. Da sie an allen Tagen rund um die Uhr gehandelt werden können, reagieren sie auch am Wochenende empfindlich auf die allgemeine Stimmung an den Märkten. Faktoren wie regulatorische Unsicherheiten, makroökonomische Entwicklungen und Marktstimmung können außerhalb der regulären Börsenöffnungszeiten zu schnellen und starken Kursbewegungen führen. Gleichzeitig gerät die Kryptowährung nach einer starken Rallye im Anschluss an die Wahl Trumps unter zusätzlichen Abwärtsdruck, da einige Anleger enttäuscht sind, dass es seit seinem Amtsantritt keine unmittelbaren Maßnahmen zur Förderung der Kryptowährung oder zur Lockerung der Vorschriften gibt.
Aus der Quelle lesen