Facebook: Daran erkennen Sie ein Fake-Profil

latest news headlines 2 wochen vor
Flipboard
Gefälschte Profile in sozialen Netzwerken nehmen zu. Wie können Verbraucher Fake-Profile bei Facebook entlarven? Ein Überblick. Soziale Netzwerke erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Doch leider begegnen einem auf Plattformen wie Facebook immer häufiger Fake-Profile, mit denen sich Männer beispielsweise als schöne Frauen ausgeben, um andere Nutzer zu riskanten Handlungen zu bewegen. Wie man gefälschte Facebook-Profile ganz einfach enttarnen kann, klärt dieser Artikel. Falsche Absichten enttarnt: Diese Merkmale sprechen für ein Fake-Profil Niemand unterhält sich in sozialen Netzwerken gerne mit Betrügern. Die folgenden Profileigenschaften können auf Facebook Anhaltspunkte für ein mögliches Fake-Profil sein: Das Konto ist neu: Betrüger werden auf Facebook früher oder später gesperrt. Sie legen daher ständig neue Konten an, um ihre böswilligen Aktivitäten unter neuem Namen fortzusetzen. Ein neu erstelltes Konto ohne Profilbild und mit weitgehend leerer Timeline sollte daher als Warnzeichen betrachtet werden. Unstimmigkeiten im Profil: Die andere Person ist völlig fremd und schickt eine Freundschaftsanfrage, hat aber bisher so gut wie keine Freunde auf Facebook? Kein gutes Zeichen! Auch bei anderen Profilinformationen wie dem Arbeitsplatz, dem Wohnort sowie besuchten Schulen können sich Unstimmigkeiten ergeben. Merkwürdige Kontoaktivitäten: Hat die andere Person unter eigenen Beiträgen beispielsweise so gut wie keine Kommentare, aber enorm viele Likes, so sind die Likes wahrscheinlich gekauft. Hier sind vermutlich Betrüger am Werk. Extrem attraktives Aussehen: Es gibt viele attraktive Menschen, doch wenn der Facebook-Account ausschließlich mit Hochglanzbildern bestückt ist, ist Vorsicht gefragt. Natürliche Bilder ohne perfektes Make-up oder makellose Muskeln sind bei realistischen Konten eher vorhanden. Übertriebenes Interesse: Nimmt die andere Person aus freien Stücken Kontakt auf und schickt laufend besonders charmante Nachrichten mit vielen Komplimenten, so ist dies in der Regel kein gutes Zeichen. Wenn dann auch noch ein frühzeitiger Wechsel auf eine andere Plattform wie WhatsApp erbeten wird, sollten alle Alarmglocken läuten. Ungewöhnlich kurze Reaktionszeiten: Hat der andere Nutzer zu jeder Zeit innerhalb weniger Sekunden eine Antwort parat, so deutet dies auf eine Automatisierung hin. Hinter dem Profil könnte also ein Bot stecken, der ein bestimmtes Ziel verfolgt und Nachrichten von einer KI verfassen lässt. Passend dazu: Verbraucherzentrale warnt vor Billigshop-Falle im Internet Ebenfalls interessant: Onlinebetrug: Beschwerden über Fake-Dienstleistungen explodieren Auch Männer-Profile können auf Facebook fake sein Trifft einer der oben genannten Aspekte auf ein Facebook-Profil zu, so muss es sich nicht zwangsläufig um das Werk eines Betrügers handeln. Gerade wenn mehrere davon zutreffen, ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Zu beachten ist außerdem, dass Betrüger im Netz nicht immer im Gewand einer schönen Frau auftauchen. Es gibt auf Facebook auch Männer-Profile, die falsch sind und mit denen Betrüger versuchen, weibliche Nutzer in eine Falle zu locken. Anwender sollten also bei der Kontaktaufnahme durch unbekannte Personen über Facebook grundsätzlich Vorsicht walten lassen und sich das jeweilige Profil genau ansehen. Wer ein offensichtliches Fake-Profil entlarvt hat, sollte dieses umgehend melden, damit Facebook es sperren und damit auch andere Nutzer vor einem möglichen Betrugsfall schützen kann.
Aus der Quelle lesen