FC Bayern München: Verletztenliste des Frauenteams macht Angst

latest news headlines 4 std vor
Flipboard
Lena Oberdorf droht vielleicht erneut eine lange Pause – was den FC Bayern in eine heikle Lage bringen könnte. Die Personaldecke des Meisters wird immer dünner. Es war ein Moment, der wehtun könnte – dem FC Bayern , der deutschen Frauen-Nationalmannschaft, vor allem aber Lena Oberdorf selbst. Im Heimspiel gegen den 1. FC Köln , das der deutsche Meister am Sonntag souverän mit 5:1 gewann, musste die Weltklasse-Mittelfeldspielerin schon in der ersten Halbzeit ausgewechselt werden. Droht ein böses Déjà-vu? Bayern-Star verletzt raus Nach einem Zweikampf blieb die 23-Jährige liegen und bat umgehend um Hilfe. Sanitäter verbanden das rechte Knie, sogar eine Trage stand auf dem Platz bereit. Oberdorf konnte immerhin gestützt von zwei Betreuern den Platz verlassen, doch in ihrem Gesicht waren Tränen zu erkennen. Erinnerungen an den bitteren Sommer 2024 wurden wach. Oberdorf riss sich damals beim Länderspiel gegen Österreich das Kreuzband – im rechten Knie. Nach langer Leidenszeit war sie nun erst Ende August auf den Platz zurückgekehrt. Seither hatte Oberdorf in Testspielen geglänzt, den Supercup, fünf Bundesligapartien und ein Pokalspiel sowie ein Champions-League-Duell bestritten. Sie war spürbar auf dem Weg zurück zu alter Stärke. Nun droht ein erneuter Rückschlag. Und der trifft nicht nur Oberdorf selbst, sondern auch ein Bayern-Team, das zwar in der Bundesliga sportlich auf Kurs liegt, personell aber an seine Grenzen stößt. Viele Spielerinnen fehlen verletzt Oberdorfs Ausfall – wie schwer es sie wirklich erwischt hat, steht bislang nicht fest – reiht sich in eine mittlerweile beunruhigende Serie. Aktuell hat Bayern-Trainer José Barcala kaum noch Alternativen. Bereits vor dem Spiel gegen Köln war die Liste der Ausfälle lang: Sarah Zadrazil, Barbara Dunst (beide Kreuzbandriss), Ena Mahmutovic (Sprunggelenkverletzung), Carolin Simon (Muskelfaserriss), Arianna Caruso (Schulterverletzung), Vanessa Gilles (Muskelverletzung) sind alle verletzt und fallen wochenlang aus. Tuva Hansen, die am Sonntag ebenfalls vorzeitig vom Platz musste, zog sich eine Sprunggelenkverletzung zu. Der Einsatz von Magdalena Eriksson, die sich gegen Köln nach einem Zusammenprall noch mit einem Kopfverband durchbiss und sogar traf, ist zumindest für die nächsten Partien fraglich. Die zentrale Achse bröckelt. Gerade im Mittelfeld, wo Oberdorf nach den Ausfällen von Zadrazil und Caruso gesetzt war, wird es nun richtig eng. Der Kantersieg gegen Köln kaschiert, wie sehr die Bayern derzeit personell auf dem Zahnfleisch gehen. Oberdorf vertagt vermutlich DFB-Comeback Der FC Bayern steht zwar nach dem siebten Spieltag ungeschlagen an der Tabellenspitze. Drei Punkte beträgt der Vorsprung auf Dauerrivale Wolfsburg. Dennoch bleibt die Sorge: Wie lange lässt sich diese personelle Belastung kompensieren? Die bevorstehende Länderspielpause, in der Deutschland im Final Four der Nations League auf Frankreich trifft, kommt zwar zur rechten Zeit, bringt aber für viele Rückkehrerinnen keine Garantie. Eine Genesung verläuft nicht immer nach Plan – und das Programm nach den Länderspielen Anfang November ist anspruchsvoll: SGS Essen, 1. FC Nürnberg , Union Berlin in der Bundesliga und dann Titelverteidiger Arsenal WFC in der Champions League . Gerade dort, auf internationalem Niveau, braucht es Tiefe, Qualität – und Spielerinnen wie Oberdorf, die Struktur und Stabilität bringen. Ob die Nationalspielerin bis dahin wieder fit ist, wird sich nach der Diagnose zeigen. Ein Einsatz wäre nicht nur von sportlicher Bedeutung: Oberdorf steht sinnbildlich für das, was dem Bayern-Team zuletzt Rückhalt gab: physische Präsenz, taktische Intelligenz, mentale Reife. Nach ihrer langen Reha hatte sie nicht nur sportlich zurückgefunden, sondern auch persönlich an Profil gewonnen. "Man ist nicht nur Fußballerin", sagte sie rückblickend – und zeigte sich zuletzt auf dem Platz präsent und lautstark. Ein langer Ausfall würde auch für die Nationalmannschaft schwer wiegen. Für das Final Four gegen Frankreich war sie fest eingeplant, erstmals von Bundestrainer Christian Wück wieder nominiert. Nun wird sie vermutlich erneut zuschauen müssen.
Aus der Quelle lesen