Seit Jahrzehnten gehört Imola fest zur Formel 1 – jetzt könnte ein traditionsreicher Kurs seine letzte Runde drehen. Der Vertrag läuft aus. Wenn an diesem Wochenende der Grand Prix der Emilia-Romagna ausgetragen wird, könnte dies das vorerst letzte Rennen auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola sein. Der Kontrakt für die Strecke endet mit der laufenden Saison. Im Kalender für 2026 findet sich kein Platz mehr für den historischen Kurs. Die 4,909 Kilometer lange Strecke ist eng mit der Geschichte der Formel 1 verbunden. Besonders in Erinnerung geblieben ist das Wochenende 1994, als in Imola zwei Fahrer ihr Leben verloren: Erst Roland Ratzenberger, dann der große Ayrton Senna, die beide bei schweren Unfällen starben. Das Ereignis prägte nicht nur die Geschichte der Rennstrecke, sondern veränderte auch das Sicherheitsdenken der gesamten Serie nachhaltig. Alle Sieger und Termine im Überblick: Der Formel-1-Rennkalender 2025 Auch das Rennen von 2005 gilt als eines der spannendsten der modernen Formel-1-Geschichte: Michael Schumacher , zu dieser Zeit bereits siebenfacher Weltmeister, lieferte sich auf heimischem Boden ein packendes Duell mit Fernando Alonso . Der Ferrari-Pilot kam nach einem schwierigen Qualifying von Rang 14 aus ins Rennen, holte auf und setzte Alonso unter Druck. Obwohl Schumacher deutlich schneller war, gelang es ihm nicht, den Renault-Fahrer zu überholen. Alonso verteidigte sich mit kühlem Kopf und großer Fahrkunst bis zur Zielflagge. Ob und wann Imola ein Comeback erleben könnte, ist derzeit offen. Klar ist nur: Ein geschichtsträchtiger Ort des Motorsports könnte demnächst aus dem Kalender verschwinden.