Gelber Schleim beim Husten ist häufig auf eine akute Bronchitis zurückzuführen. Doch das ist nicht die einzige mögliche Ursache.Wenn eine Person Schleim abhustet, können Farbe, Menge und Konsistenz des Auswurfs Aufschluss über die Ursache geben. Ist der Schleim beim Husten gelb oder gelb-grün, kommen verschiedene Erkrankungen als Auslöser infrage.Wie entsteht Schleim beim Husten?Gelber oder anders gefärbter Schleim beim Husten bildet sich in der Regel erst, wenn die Bronchien "überlastet" sind beziehungsweise wenn dort übermäßig viel Schleim entsteht.Die Bronchien sind von einer Schleimhaut bedeckt. Der von ihr produzierte Schleim schützt die Atemwege vor Fremdkörpern wie Staub oder eingeatmeten Pollen. Feine Flimmerhärchen transportieren den Schleim samt der darin enthaltenen Fremdkörper kontinuierlich in Richtung Mund. Anschließend wird der Schleim heruntergeschluckt und verdaut – oder, wenn es sich um eine größere Menge handelt, abgehustet.Entsteht so viel Schleim, dass es zu Auswurf kommt, liegt die Ursache gewöhnlich in den Atemwegen. Zum Beispiel kann die Schleimhaut durch Schadstoffe angegriffen sein. Möglich ist auch, dass die Bronchialschleimhaut entzündet ist, weil Krankheitserreger eingedrungen sind. Je nach Ursache kann der Schleim dann gelb, weiß, grün, braun oder rötlich sein.Gelber Schleim beim Husten: Was bedeutet die Farbe?Ob der Schleim beim Husten gelb oder anders gefärbt ist, ergibt sich aus der individuellen Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile.Der Schleim, den die Bronchialschleimhaut produziert, besteht normalerweise ausWasser,weißen Blutkörperchen,Gewebezellen,Staubpartikeln,Eiweißen undMikroorganismen.Zudem können weitere Substanzen enthalten sein, zum Beispiel Rauchpartikel oder Blut.Gelber Schleim beim Husten: Ursachen im ÜberblickGelber Schleim beim Husten weist meist auf eine entzündliche Erkrankung der Atemwege hin. Häufig steckt eine akute Bronchitis dahinter. Ist der Schleim gelb-grün oder grün, können Bakterien im Spiel sein – ein sicheres Zeichen für eine bakterielle Infektion ist gelber oder grüner Schleim jedoch nicht.Mögliche Ursachen für gelben, gelb-grünen oder grünen, eitrigen Schleim beim Husten sind zum Beispiel:eine akute Bronchitiseine bakterielle Lungenentzündungkrankhafte Aussackungen der Lunge (Bronchiektasen)ein Lungenabszessfortgeschrittene Tuberkulosezystische FibroseIn den nächsten Kapiteln werden einige wichtige Ursachen näher vorgestellt.Gelber Schleim beim Husten durch BronchitisWer gelben Schleim beim Husten bemerkt, hat möglicherweise eine akute Bronchitis. Oft sind dann auch Symptome wie Schnupfen, Halsschmerzen oder leichtes Fieber zu spüren.Eine akute Bronchitis entsteht meist durch Viren, seltener sind Bakterien die Ursache. Auch kann es sein, dass sich auf dem Boden einer Virusinfektion zusätzlich Bakterien ansiedeln.Anfangs haben erkrankte Personen einen trockenen Reizhusten. Im weiteren Verlauf kann in den Atemwegen vermehrt Schleim entstehen, sodass es zu Husten mit Auswurf kommt. Dieser kann im Laufe der Zeit seine Farbe verändern: Zum Beispiel ist er zunächst weiß, später gelb oder grün. Wie eine akute Bronchitis behandelt wird, lesen Sie hier.Gelber Schleim bei LungenentzündungEine Lungenentzündung macht sich zu Beginn in der Regel durch Fieber, Schüttelfrost und ein starkes Krankheitsgefühl bemerkbar. Ursache der Erkrankung sind häufig Bakterien aus der Gruppe der Pneumokokken. Aber auch Viren können eine Lungenentzündung hervorrufen.Kurz nach Beginn der ersten Beschwerden bemerken die Betroffenen Husten. Anfangs handelt es sich um trockenen Husten; im Laufe der Zeit bildet sich jedoch Schleim, der abgehustet wird. Löst sich der Schleim in den Bronchien, kann dieser hellgelb sein. Die Farbe des Schleims kann jedoch im Verlauf variieren. Sie kann gelb, aber auch grün, rostfarben oder braun sein.Neben Husten mit gelbem oder anders gefärbtem Auswurf zählen auch Atemnot und ein schneller Puls zu möglichen Symptomen. Sind Bakterien für die Lungenentzündung verantwortlich, wird die Ärztin oder der Arzt meist Antibiotika einsetzen.Husten mit gelb-grünem Auswurf bei BronchiektasenHustet eine Person sehr große Mengen gelben oder grünen Schleim ab, könnten krankhafte Ausweitungen in den Bronchien der Lunge vorliegen: sogenannte Bronchiektasen. Sie entstehen häufig als Folge einer chronischen Lungenkrankheit und können sich nicht mehr zurückbilden.In den Aussackungen der Bronchien kann sich vermehrt Schleim ablagern. Zugleich sind die Wände der Bronchien entzündlich verdickt. Erkrankte Personen haben chronischen Husten. Dabei können Hustenattacken auftreten, bei denen die Betroffenen große Mengen Schleim abhusten. Die Schleimbildung kann so stark sein, dass der Mund regelrecht voll von Schleim ist. Oft handelt es sich um gelben oder grünen Schleim, der süß-faulig riecht.Weitere mögliche Symptome sind ungewollte Gewichtsabnahme, Abgeschlagenheit, Brustschmerzen und Atemnot. Bei einer akuten Verschlechterung haben die Betroffenen oft Fieber. Ist die Erkrankung fortgeschritten, kann Blut im Auswurf enthalten sein.Menschen mit Bronchiektasen entwickeln häufiger eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung, da sich im angesammelten Bronchialschleim leicht Bakterien ansiedeln können. Im weiteren Verlauf können Bronchiektasen zu einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung führen.Gelber Schleim beim Husten: Wann zum Arzt?Husten mit gelbem Auswurf ist oft harmlos. Meist steckt eine akute Bronchitis dahinter. Gelber Schleim kann aber auch auf eine ernste Erkrankung hinweisen. Daher sollten Sie sicherheitshalber ärztlichen Rat suchen, wennder Schleim länger als wenige Tage zu sehen ist und/oderSie weitere starke Beschwerden haben wie etwa Atemnot, Brustschmerzen oder hohes Fieber.FazitGelber oder grün-gelber Schleim beim Husten kann zahlreiche Ursachen haben. Häufig ist er auf eine akute Bronchitis zurückzuführen. Hält die Schleimbildung länger an oder geht sie mit weiteren starken Beschwerden einher, sollte das Symptom jedoch ärztlich abgeklärt werden.