Giovanni Arvaneh ist tot: Diese Warnzeichen weisen auf Nierenkrebs hin

latest news headlines 1 tag vor
Flipboard
Nierenkrebs bleibt oft lange unbemerkt – und wird häufig erst entdeckt, wenn er bereits gestreut hat. Wer besonders gefährdet ist und welche Warnzeichen es gibt. Der Schauspieler Giovanni Arvaneh, bekannt aus der ARD-Serie "Marienhof", ist tot. Er starb im Alter von 61 Jahren an den Folgen einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. Wie sein früherer Manager der "Bild" bestätigte, starb Arvaneh am Mittwoch im Kreis enger Freunde. Bereits vor drei Jahren hatte er erste Symptome gespürt. Die spätere Diagnose: Nierenkrebs im Endstadium. Was die Ursachen für Nierenkrebs sind und wie sich die Krankheit zeigt, erfahren Sie in diesem Artikel. Nierenkrebs: Definition und Häufigkeit Nierenkrebs bezeichnet bösartige Tumoren in den Geweben der Niere. In über 90 Prozent der Fälle bei Erwachsenen handelt es sich um das sogenannte Nierenzellkarzinom – auch Hypernephrom genannt. Dieser Tumor entsteht aus den Zellen, die die Harnkanälchen in der Niere auskleiden. Krebs in diesem Bereich kann die Funktion der Nieren stark einschränken oder das Organ vollständig zerstören – vor allem dann, wenn er zu spät erkannt wird. Mit jährlich rund 14.000 Neuerkrankungen zählt Nierenkrebs laut Robert Koch-Institut zu den eher seltenen Krebsarten. Dennoch ist er gefährlich, weil er häufig erst spät entdeckt wird. Männer sind nahezu doppelt so oft betroffen wie Frauen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei 68 Jahren für Männer und bei 72 Jahren für Frauen. Giovanni Arvaneh war mit 58 Jahren bei der Diagnose vergleichsweise jung – und damit ein Beispiel dafür, dass Nierenkrebs auch deutlich früher auftreten kann. Das sind die Risikofaktoren von Nierenkrebs Mehrere Faktoren erhöhen das Risiko, an Nierenkrebs zu erkranken. Dazu zählen: Rauchen Starkes Übergewicht Unkontrollierter Bluthochdruck Bewegungsmangel Vorerkrankungen wie Niereninsuffizienz Beruflicher Kontakt mit Schadstoffen (etwa in der Metallverarbeitung oder bei der chemischen Reinigung) Auch eine familiäre Vorbelastung kann das Risiko erhöhen, spielt jedoch eine eher untergeordnete Rolle. In vielen Fällen lässt sich keine eindeutige Ursache identifizieren – so vermutlich auch bei Giovanni Arvaneh. Mehr Informationen zu den Risikofaktoren von Nierenkrebs finden Sie in diesem Artikel . Symptome: Diese Warnzeichen deuten auf Nierenkrebs hin Das Heimtückische am Nierenzellkarzinom: Im Frühstadium zeigt es kaum Symptome. Mehr als die Hälfte aller Fälle wird zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Tritt der Krebs dennoch spürbar in Erscheinung, äußert er sich durch: Blut im Urin Schmerzen in der Seite oder Nierengegend Unerklärlichen Gewichtsverlust Anhaltendes Fieber oder Nachtschweiß Blutarmut und starke Erschöpfung In manchen Fällen tastbare Verhärtungen im Bauchbereich Therapie: Was möglich ist Ob eine Heilung möglich ist, hängt wesentlich vom Stadium der Erkrankung ab. Ist der Tumor noch auf die Niere begrenzt, kann eine vollständige Entfernung durch eine Operation die Heilungschance deutlich erhöhen. In fortgeschrittenen Fällen – wie bei Arvaneh – ist die Behandlung schwieriger: Dann kommen Medikamente oder eine Immuntherapie zum Einsatz, die das Tumorwachstum bremsen sollen. Aber: Klassische Chemotherapien oder Bestrahlungen wirken bei Nierenkrebs meist nicht gut. Bei kleinen Tumoren gibt es immerhin minimalinvasive Alternativen wie die Kryoablation (Zerstörung des Tumors durch Kälte) oder die Radiofrequenzablation (Zerstörung durch Hitze).
Aus der Quelle lesen