GPT-4o versus GPT-o3 Mini: KI-Modell-Unterschiede einfach erklärt

latest news headlines 4 std vor
Flipboard
GPT-4o und GPT-o3 Mini sind zwei überaus nützliche KI-Modelle. Aber wo liegt genau der Unterschied? Hier gibt's die Antwort. Das für seinen Chatbot ChatGPT bekannte KI-Unternehmen OpenAI hat mittlerweile viele verschiedene Sprachmodelle im Angebot. Einige davon verarbeiten sogar Bild und Ton, andere arbeiten dafür effizienter. Wo die Unterschiede zwischen GPT-4o und GPT-o3 Mini liegen, klärt dieser Artikel. Was ist überhaupt ein GPT? Die Abkürzung GPT steht für "Generative Pretrained Transformer". Experten bezeichnen die zugrunde liegende KI-Technologie, die vorwiegend durch ChatGPT bekannt geworden ist, auch als "Large Language Model" (LLM), also großes Sprachmodell. GPTs werden vorab mit riesigen Datenmengen trainiert. Bei den Trainingsdaten handelt es sich beispielsweise um Inhalte, die aus Büchern oder von frei verfügbaren Webseiten stammen. Im Anschluss ist das Modell in der Lage, auf Basis berechneter Wahrscheinlichkeiten Sprache in Form von Wort- und Satzfolgen zu generieren. Was ist GPT-4o? Bei GPT-4o handelt es sich um ein spezifisches Sprachmodell, das im Mai 2024 von OpenAI veröffentlicht wurde. Die "4" ist dabei eine Versionsnummer, wohingegen das "o" für "omni" steht und damit unterstreicht, dass GPT-4o ein multimodales KI-Modell ist. Das Sprachmodell kann also nicht nur Texte verarbeiten, sondern auch Sprache, Videos und Bilder. Zudem gilt es als besonders leistungsfähig, benötigt dafür aber auch viele Hardwareressourcen. Passend dazu: OpenAI bringt GPT-4.1 – bessere KI mit größerem "Gedächtnis" Lesen Sie auch: Kann KI in der Diagnostik bald menschliche Ärzte ersetzen? Was ist GPT-o3 Mini? GPT-o3 Mini ist speziell auf das Lösen wissenschaftlicher Probleme zugeschnitten. Das Modell verfügt über ein sogenanntes "Reasoning", bei dem es einen kognitiven Denkprozess simuliert. Anwender können GPT-o3 Mini dazu veranlassen, über eine gestellte Aufgabe länger "nachzudenken" und damit zu einem besseren Ergebnis zu gelangen. Ein weiterer Vorteil dieses Modells besteht darin, dass es besonders ressourcenschonend ist und damit auch auf kompakter Hardware mit weniger Rechenleistung ausgeführt werden kann. Dies soll der Namenszusatz "Mini" verdeutlichen. GPT-4o vs. GPT-o3 Mini – was ist nun besser? Ob nun GPT-4o oder GPT-o3 Mini die bessere Wahl darstellt, hängt vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Wer ein besonders ressourcenschonendes Modell sucht, das dennoch in der Lage ist, komplexere Aufgaben zu bewältigen, greift eher zu GPT-o3 Mini. GPT-4o hingegen ist für all jene zu bevorzugen, die besonders schnelle Antworten erwarten und auch Bilder, Videos oder Tonaufnahmen einbeziehen wollen. Dieses Modell ist damit für viele alltägliche Aufgaben die bessere Wahl, benötigt aber auch deutlich mehr Rechenleistung.
Aus der Quelle lesen