Max ist 28 Jahre alt und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut in Aachen – in einem Bereich, der immer wichtiger wird: Cybersicherheit. Dabei geht’s aber nicht darum, das beste Passwort auszudenken. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Schutz von Industrieanlagen. Seine Aufgabe: Fabriken und vernetzte Produktionsanlagen absichern, bevor Hacker angreifen können. Cyberangriffe können in den vernetzten Anlagen riesige Schäden oder anrichten oder offen für Betriebsspionage sein, wenn es eine Schwachstelle gibt. In der Woche, als wir Max begleitet haben, lag die Hannover-Messe noch in der Zukunft. Er steckte mitten in den Vorbereitungen für eine der größten Industriemessen der Welt! Bis zum Start mussten mehrere Hardware-Demonstratoren vorbereitet werden, die zeigen, wie sich Industrieanlagen gegen Cyberangriffe schützen lassen. Aber es war noch viel zu tun bis zu Max' erstem Auftritt auf der Messe. Er musste mit seinem Team Prototypen testen, Angriffsszenarien simulieren und Systeme absichern. Dazu betreute er noch alle Werkstudenten, deren Projekte auch für die Messe wichtig waren. Denn: Auf der Messe entscheidet sich für viele Projekte, ob ihre Forschung gefördert wird und ob neue Unternehmen als Partner einsteigen. Ganz schön viel Druck! Wir begleiten Max am entscheidenden Tag dafür: zwischen Testlabor, Studigesprächen, der Forschungshalle und am Feierabend mit Freunden und Pizzaofenaction. Lohnt sich das? #Hacker #Gehalt #Wissenschaft --- Das ist „Lohnt sich das?“: Ein Mensch, ein Job, ein Leben. Und am Ende die Frage: Lohnt sich das? Wir begleiten Menschen in ihrem Beruf und zeigen ihr Leben. Rentiert es sich für das Gehalt zu arbeiten und damit das eigene Leben zu finanzieren? Was macht mich an der Arbeit glücklich? Wir vergleichen nicht nur Gehälter, sondern zeigen, wie Menschen von ihrer Arbeit leben. Wir sind immer auf der Suche nach Protagonisten: Wenn ihr auch zeigen wollt, wie ihr mit eurem Job lebt, könnt ihr gerne an [email protected] schreiben! In eigener Sache: Auch wir sind nicht unfehlbar – und obwohl wir uns größte Mühe geben, jede individuelle, finanzielle Lebenssituation anschaulich, korrekt und verständlich darzustellen, brauchen wir manchmal Hilfe. Hierbei unterstützt uns immer wieder kompetent der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V. – vielen Dank dafür! Kamera: Christoph Hölzl Schnitt: Johanna Söth, Jana Schneider, Christoph Hölzl Autor: Lukas Unterbuchner CvD: Julia Schuster, Eva Limmer, Benedikt Angermeier Redaktion: Anna Siefert
Hacken bei der größten Industriemesse: Gehalt eines Cybersecurity-Experten I Lohnt sich das? I BR
Max ist 28 Jahre alt und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut in Aachen – in einem Bereich, der immer wichtiger wird: Cybersicherheit. Dabei geht’s aber nicht darum, das beste Passwort auszudenken. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Schutz von Industrieanlagen. Seine Aufgabe: Fabriken und vernetzte Produktionsanlagen absichern, bevor Hacker angreifen können. Cyberangriffe können in den vernetzten Anlagen riesige Schäden oder anrichten oder offen für Betriebsspionage sein, wenn es eine Schwachstelle gibt. In der Woche, als wir Max begleitet haben, lag die Hannover-Messe noch in der Zukunft. Er steckte mitten in den Vorbereitungen für eine der größten Industriemessen der Welt! Bis zum Start mussten mehrere Hardware-Demonstratoren vorbereitet werden, die zeigen, wie sich Industrieanlagen gegen Cyberangriffe schützen lassen. Aber es war noch viel zu tun bis zu Max' erstem Auftritt auf der Messe. Er musste mit seinem Team Prototypen testen, Angriffsszenarien simulieren und Systeme absichern. Dazu betreute er noch alle Werkstudenten, deren Projekte auch für die Messe wichtig waren. Denn: Auf der Messe entscheidet sich für viele Projekte, ob ihre Forschung gefördert wird und ob neue Unternehmen als Partner einsteigen. Ganz schön viel Druck! Wir begleiten Max am entscheidenden Tag dafür: zwischen Testlabor, Studigesprächen, der Forschungshalle und am Feierabend mit Freunden und Pizzaofenaction. Lohnt sich das? #Hacker #Gehalt #Wissenschaft --- Das ist „Lohnt sich das?“: Ein Mensch, ein Job, ein Leben. Und am Ende die Frage: Lohnt sich das? Wir begleiten Menschen in ihrem Beruf und zeigen ihr Leben. Rentiert es sich für das Gehalt zu arbeiten und damit das eigene Leben zu finanzieren? Was macht mich an der Arbeit glücklich? Wir vergleichen nicht nur Gehälter, sondern zeigen, wie Menschen von ihrer Arbeit leben. Wir sind immer auf der Suche nach Protagonisten: Wenn ihr auch zeigen wollt, wie ihr mit eurem Job lebt, könnt ihr gerne an [email protected] schreiben! In eigener Sache: Auch wir sind nicht unfehlbar – und obwohl wir uns größte Mühe geben, jede individuelle, finanzielle Lebenssituation anschaulich, korrekt und verständlich darzustellen, brauchen wir manchmal Hilfe. Hierbei unterstützt uns immer wieder kompetent der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V. – vielen Dank dafür! Kamera: Christoph Hölzl Schnitt: Johanna Söth, Jana Schneider, Christoph Hölzl Autor: Lukas Unterbuchner CvD: Julia Schuster, Eva Limmer, Benedikt Angermeier Redaktion: Anna Siefert