Heino polarisiert mit Deutschland-Schokolade –Absage von Supermärkten

latest news headlines 7 std vor
Flipboard
Mit einer schwarz-rot-goldenen Schokolade will Heino an einen Hype anknüpfen. Doch mehrere große Handelsketten lehnen eine Zusammenarbeit ab – unverständlich für den Sänger. Schlagersänger Heino will mit seiner Deutschland-Schokolade an den Erfolg der Dubai-Schokolade anknüpfen. Er präsentierte seine Süßigkeit, produziert in Deutschland, mit heimischen Zutaten und in den Farben Schwarz-Rot-Gold diese Woche im Kölner Schokoladenmuseum. Prompt bringt er auch seinen Unmut zum Ausdruck. Denn statt breiter Unterstützung trifft der 86-Jährige auf Widerstand. Wie es von Heinos Management heißt, haben sich mehrere deutsche Handelsketten gegen die Aufnahme des Produkts in ihr Sortiment entschieden. Für Heino ist klar, was dahinter steckt: "Kaum redet man in Deutschland übers eigene Land oder Schwarz/Rot/Gold, auch wenns nur um Schokolade geht, ist anscheinend Aufregung vorprogrammiert." Nationalhymnen-Eklat in Sachsen: Heino solidarisiert sich Seltener Anblick: Heino teilt Video von sich ohne Sonnenbrille Heino erklärt weiter: "Der Handel zittert anscheinend vor meiner Deutschland-Schokolade. Das ist merkwürdig und schwachsinnig zugleich – es geht hier doch nur um eine Schokoladentafel in Schwarz-Rot-Gold." Galeria Karstadt/Kaufhof vertreibt das Produkt als einziger Großkonzern, außerdem ist sie auch online erhältlich sowie bei einzelnen Schokoladen- und Feinkostgeschäften. 8,99 Euro pro Tafel Besonders kritisch sieht Heino die Absagen an seine Schokolade mit Blick auf die Dubai-Schokolade, um die es im vergangenen Jahr einen regelrechten Hype gab. Da habe man auch "nicht groß nachgefragt und nachgedacht, sondern Tonnen in die Kaufhäuser gestellt", sagt er. Heino ließ die Schokolade von Wagner Pralinen im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel gefertigt. Die Tafel kombiniert Zartbitter-, Sauerkirsch- und Karamellschokolade miteinander, die farblich wie die Deutschlandflagge angeordnet sind. Der Verkaufspreis liegt bei 8,99 Euro pro Tafel.
Aus der Quelle lesen