Ikke Hüftgold über ZDF Fernsehgarten: "Die Doppelmoral widert mich an"

latest news headlines 12 std vor
Flipboard
Am Sonntag begrüßt Andrea Kiewel zur Mallorca-Ausgabe vom "Fernsehgarten". Ballermannstar Ikke Hüftgold gehört nicht zu den geladenen Gästen. Doch das will er auch nicht. Die Mallorca-Ausgabe des "ZDF-Fernsehgarten" gehört zu den beliebtesten der TV-Show. Die Produktion holt sich dafür jedes Jahr eine Reihe an Musikstars dazu. Einer ist jedoch nicht dabei: Ikke Hüftgold . Der Ballermannstar, der eigentlich Matthias Distel heißt, war 2022 das letzte Mal auf dem Mainzer Lerchenberg zu Gast. Und er will nicht dahin zurück. Im Gespräch mit t-online kritisiert der 48-Jährige die Sendung und das ZDF im Allgemeinen. Dabei spricht er von "Schmierentheater" und "Doppelmoral" und erklärt, was er von Andrea Kiewel , der langjährigen Moderatorin des Formats, hält. t-online: Herr Distel, wie echt ist der Mallorca-"Fernsehgarten"? Matthias Distel: Die Sendung hat leider gar nichts mit der Realität zu tun. Den Künstlern werden die Mikrofone stumm geschaltet, die Musik kommt vom Band, aber das Allerschlimmste ist die Zensur unserer Texte. Die richtig erfolgreichen Songs finden entweder nicht statt oder müssen auf Druck der Redaktion umgeschrieben werden. Sie stehen mit Ihrem neuen Lied "Baila de Gasolina" nicht auf der Gästeliste. Der Song wäre perfekt für den "ZDF-Fernsehgarten", aber ich habe mich vor drei Jahren dafür entschieden, dieses Affentheater nicht mehr mitzumachen. Den "Fernsehgarten" als Idee und als Sendung selbst fand ich immer total gut. Leichte Unterhaltung, lustige Themen und eine Moderatorin, die sagt, was sie denkt. Eigentlich doch ein gutes Konzept. Aber? Ich würde mich selbst betrügen, wenn ich dieses Schmierentheater mitspielen würde. Dazu kommt, dass wir Künstler keine Gagen bekommen, weil man uns den Newcomern zuschreibt und uns die Sendung als großartige Promo-Chance verkauft. Wie sieht die Vergütung aus? Wo andere Gäste aus anderen Genres mehrere Tausend Euro bekommen, erhält ein Partyschlager-Act eine Aufwandsentschädigung von 750 Euro. Dafür muss man mit seinem Team samstags schon auf eigene Kosten zur Probe anreisen und sonntags wieder zur Show. Wir reden also von zwei Tagen Arbeit, und die meisten Künstler machen dabei ein fettes Minus. Und im Gegenzug bringen wir dem ZDF die höchste Einschaltquote des Jahres. Für mich eine Frechheit, die ihresgleichen sucht. Was müsste sich neben der Gage ändern, damit Sie wieder im "Fernsehgarten" aufträten? Alles. Das ganze Prozedere rund um die Mallorca-Sendung ist für mich als erfolgreichster Künstler und Produzent unseres Genres eine absolute Farce. Und die Doppelmoral des ZDF widert mich an. Inwiefern? Man will an unserem Erfolg partizipieren und weiß auch, dass das die erfolgreichste "Fernsehgarten"-Sendung im Jahr ist, behandelt uns und das Publikum aber wie Vollidioten. Der Mallorca-"Fernsehgarten" ist die einzige Veranstaltung, bei der kein Alkohol ausgeschenkt werden darf, da man uns asoziales Verhalten unterstellt. Dabei erreicht unsere Musik den kompletten Querschnitt unserer Republik. Der Partyschlager kennt keine Altersgrenze, und von der Krankenschwester bis hin zum Herzchirurgen feiert man unsere Musik. Ähnliche Kritik hatten Sie bereits 2023 geäußert. Hat sich seitdem etwas geändert? Es hat sich überhaupt nichts geändert. In meiner Wahrnehmung ist es noch schlimmer geworden. Wenn Julian Sommer seinen Jahreshit "SOS" nicht mal in der Originalversion singen darf, dann schaff doch bitte die Mallorca-Folge komplett ab! Dieses Jahr treten Stars wie Mickie Krause , Lorenz Büffel, aber auch Malle Anja und Marc Eggers auf. Was denken Sie über die Gästeliste? Jeder dieser Künstler hat eine Berechtigung für diese Sendung. Und natürlich sind auch sehr viele weniger erfolgreiche Acts am Start. Diese leben von der Hoffnung, dass der "Fernsehgarten" Auswirkung auf ihre Karriere hat. Diese Hoffnung kann ich allerdings allen Beteiligten nehmen. Der "Fernsehgarten" hat keine Wirkung auf mehr Streams und fördert auch nicht den Erfolg. Auch immer mehr Schlagerstars wie Matthias Reim und Roland Kaiser bleiben dem "Fernsehgarten" fern. Diese Entscheidung ist vollkommen konsequent. Auch Roberto Blanco hat vor Jahren dem "Fernsehgarten" den Rücken gekehrt. Richtige Musiker haben einfach keinen Bock auf "Mini Playback Show". Viele Zuschauer kritisieren aber auch die Moderatorin der Sendung. Was denken Sie über Andrea Kiewel? Andrea Kiewel ist für mich das Beste, was der "Fernsehgarten" zu bieten hat. Ich mag es nun mal ehrlich und laut.
Aus der Quelle lesen