Ist der Elektrosmog an Ladesäulen gefährlich? | Unter Strom – Einfach Elektromobilität | 104 | ADAC

latest news headlines 3 std vor
Flipboard


In dieser Folge von „Unter Strom“ geht es um die Frage, ob elektromagnetische Felder beim Laden von Elektroautos ein Gesundheitsrisiko darstellen können. Marie trifft dafür erneut Gernot Schmidt von der Seibersdorf Labor GmbH. Sein Team hat im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz und des Bundesumweltministeriums untersucht, welche Felder beim Laden entstehen – sowohl beim Wechselstromladen (AC) als auch beim Gleichstromladen (DC). Für die Tests wurden verschiedene Ladeszenarien betrachtet: sechs Fahrzeuge beim AC-Laden an einer 11-kW-Wallbox und einer 22-kW-Ladesäule, zwei davon zusätzlich mit Notladegerät an der Haushaltssteckdose. Beim DC-Laden wurden zwei Schnellladefahrzeuge untersucht – eines mit 50 kW und eines mit bis zu 270 kW. Gemessen wurde im Fahrzeug vom Fußraum bis zur Kopfhöhe sowie außen in 30 cm Abstand zu Ladesäule, Ladebuchse und direkt am Stecker. Das Ergebnis überrascht: Beim DC-Laden traten insgesamt geringere Magnetfeldemissionen auf als beim AC-Laden. Beim Gleichstromladen entstehen überwiegend statische Magnetfelder, die erst bei deutlich höheren Werten gesundheitlich relevant werden könnten. Daher sind die zulässigen Referenzwerte hier höher. Beim Wechselstromladen gab es dagegen vereinzelt kurzzeitige Magnetfeldspitzen – vor allem zu Beginn des Ladevorgangs, wenn sich Fahrzeug und Ladesäule verbinden. Diese Initialisierung dauert nur Sekunden. In einem Fahrzeug überschritt ein Messwert kurzzeitig den Referenzwert, lag aber klar unter den gesundheitlich relevanten Basisgrenzwerten. Auch außerhalb der Fahrzeuge wurden Überschreitungen nur direkt am Stecker und ausschließlich während der Startphase gemessen. Sobald der eigentliche Ladevorgang lief, lagen alle Werte deutlich unterhalb der Grenzwerte. Eine gesundheitliche Gefährdung besteht also nicht – selbst dann nicht, wenn man während des Ladens die Hand am Stecker halten würde. Beim induktiven Laden – also dem kabellosen Energietransfer über den Fahrzeugboden – blieben die Werte im Innenraum ebenfalls unbedenklich. Lediglich direkt neben den Bodenspulen traten höhere Feldstärken auf. Computersimulationen mit Körpermodellen bestätigten jedoch, dass die Grenzwerte auch hier eingehalten wurden. E-Smog beim Laden eines Elektroautos stellt laut aktueller Forschung also kein Risiko dar. Dennoch sehen die Forschenden Verbesserungsbedarf bei bestehenden Normen. Kurzzeitige Magnetfeldspitzen werden bisher nicht bewertet, der Mindestabstand von 20 cm zwischen Messsonde und Fahrzeugboden gilt als unrealistisch, da die Füße direkt am Boden stehen. Auch die bisherigen Testbedingungen gelten als zu moderat und bilden reale Situationen nicht vollständig ab. Künftig sollen Messmethoden praxisnäher werden. Auch in der Fahrzeugentwicklung gibt es Ansätze – etwa durch optimierte Kabelführung oder verbesserte Ladeelektronik, um Magnetfelder weiter zu reduzieren. Weitere Informationen und die vollständige Studie findet ihr beim Bundesamt für Strahlenschutz: 👉 https://www.bfs.de/DE/themen/emf/e-mobilitaet/e-mobilitaet_node.html Kapitel: 00:00 Willkommen bei „Unter Strom“ 00:58 So wurde die Studie durchgeführt 01:48 So liefen die Messungen ab 02:42 Das kam bei den Messungen heraus 04:04 Computersimulationen bestätigen die Ergebnisse 04:34 Auch beim induktiven Laden bleiben die Werte unbedenklich 05:18 Diese Vorschriften schützen vor elektromagnetischen Feldern 06:58 Fazit: Kein Risiko durch E-Smog beim Laden 07:48 Bis zum nächsten Mal bei „Unter Strom“ #adac #elektroauto #elektromobilität #eauto #e-smog #elektromagnetischeFelder _________________________________________________________________ Besucht uns auf https://adac.de und auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook: https://facebook.com/ADAC/ X: https://twitter.com/adac Instagram: https://instagram.com/adac/ TikTok: https://www.tiktok.com/@adac Pinterest: https://www.pinterest.de/adac_eV/ Soundcloud: https://soundcloud.com/adacaudio Blog: https://www.adac.de/der-adac/blog/ Abonniert auch gerne unseren Newsletter: https://scom.ly/newsletter-abonnieren Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz. https://scom.ly/mitglied-werden
Aus der Quelle lesen