Jasna Fritzi Bauer: "Tatort"-Star bestätigt Liebes-Aus mit Katharina Zorn

latest news headlines 9 std vor
Flipboard
Jasna Fritzi Bauer verkündet das Ende ihrer Beziehung mit der Künstlerin Katharina Zorn. Die beiden hatten erst kürzlich einen gemeinsamen Roman veröffentlicht. Jasna Fritzi Bauer und ihre Lebensgefährtin Katharina Zorn haben sich getrennt. Das teilte die 36-jährige Schauspielerin in einer Instagram-Story mit. Bauer schrieb darin eine kurze Stellungnahme an ihre Fans. "Ich möchte euch mitteilen, dass Katharina und ich in Zukunft getrennte Wege gehen", heißt es in ihrem Beitrag. "Wir bitten euch darum, unsere Privatsphären zu respektieren." Bauer spielt seit 2021 die Rolle der Kommissarin Liv Moormann im "Tatort". In einem Doppelinterview mit "Vogue" im Juni 2024 machte sie ihre Beziehung zu der Künstlerin Zorn erstmals öffentlich und posierte mit deren sechsjähriger Tochter Zoe im gemeinsamen Haus auf Mallorca . Damals waren die beiden schon fünf Jahre lang ein Paar. Zorn im "Vogue"-Interview: "Wir sind eine Familie, zwei Mütter" Bauer erklärte in dem gemeinsamen Interview, es sei Zeit, mit ihrer Partnerin an die Öffentlichkeit zu gehen. "Wir glauben, dass es jetzt an der Zeit ist, dass wir nach vorn gehen und ein Zeichen setzen", sagte sie. "Wir sehen diesen Rechtsruck in der Gesellschaft, diese aufgeheizte Stimmung." Unter anderem, da es für einige Menschen noch immer etwas Ungewöhnliches sei, wenn zwei Frauen gemeinsam ein Kind großziehen. "Ich sage über mich, ich bin fertig", erklärte sie knapp. Sie habe bereits Männer und Frauen geliebt. "Ich hatte das Gefühl, ich muss mich entscheiden und die Leute wollen mir einen Stempel aufdrücken, aber ich will keinen Stempel", so Bauer. Zorn brachte ihre Tochter Zoe mit in die Beziehung, die damals noch ein Baby war. Zoes Papa sei noch präsent. "Wir sind eine Familie, zwei Mütter", sagte Zorn. Zorn hat sich bislang nicht öffentlich zu der Trennung geäußert. Erst im Mai dieses Jahres hatte das Paar seinen gemeinsamen Debütroman "Else" veröffentlicht.
Aus der Quelle lesen