Jimi Blue Ochsenknecht sitzt in Österreich fest

latest news headlines 8 std vor
Flipboard
Vor knapp einer Woche hat Jimmi Blue Ochsenknecht das Gericht in Innsbruck als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind nicht geklärt. Der Prozess gegen Jimi Blue Ochsenknecht ist vorbei. Doch der Schauspieler kann nicht nach Hause. Er hatte vor der Verhandlung seinen Reisepass abgeben müssen, und diesen bislang nicht zurückbekommen. Nun heißt es vonseiten einer Sprecherin des Landgerichts Innsbruck, über die bisherigen Auflagen werde die zuständige Richterin bald entscheiden. "Das ist das übliche Prozedere", so ihre Worte. Jimi Blue Ochsenknecht war wegen schweren Betrugs angeklagt. Es ging um einen Vorfall vor vier Jahren. Damals hatte der 33-Jährige bei der Feier zu seinem 30. Geburtstag in einem Tiroler Hotel eine Rechnung von fast 14.000 Euro nicht beglichen. Erst nach jahrelangem Tauziehen und seiner Festnahme am Hamburger Flughafen wurde die Rechnung bezahlt. Kein Schuldgeständnis Beim Prozess vergangene Woche wurde Jimi Blue Ochsenknecht nicht verurteilt. Das Verfahren wurde gegen eine Geldbuße von 18.000 Euro beigelegt. Seine Schuld räumte er vor Gericht nicht ein, sagte lediglich: "Ich würde generell die Verantwortung übernehmen dafür, dass ich nicht bezahlt habe." Der Staatsanwaltschaft war diese Aussage zu wenig. Jimi Blue Ochsenknecht habe das Hotel lange Zeit "verarscht" und an der Nase herumgeführt, sagte der Ankläger erzürnt. Er habe bis heute nicht erklärt, warum er nicht bezahlt habe, obwohl er nach eigenen Angaben zur Zeit des Aufenthalts in Tirol genügend Geld gehabt habe. Auch die Richterin forderte Jimi Blue Ochsenknecht auf, doch klarer auf seine Schuld einzugehen. Schlussendlich entschied sie sich dennoch für die sogenannte Diversion, also eine Prozess-Einstellung ohne Urteil, aber mit Geldbuße. Diese österreichische Möglichkeit der Beilegung existiert in Deutschland in dieser Form nicht. Ganz beendet ist die Hotel-Angelegenheit erst, wenn die 18.000 Euro wie vereinbart in Raten bezahlt sind. Dann kann das Gericht das Verfahren einstellen.
Aus der Quelle lesen