Johannes B. Kerner verfiel einem Model – und musste deshalb ins Gefängnis

latest news headlines 3 tage vor
Flipboard
Manchmal bleibt eine Jugendsünde länger im Gedächtnis, als einem lieb ist. Johannes B. Kerner sprach bei "Wer wird Millionär?" über eine Nacht, die ihn bis heute beschäftigt. Die Geschichte beginnt mit einem Teenager und einem Plakat – und endet in einer Einzelzelle. Johannes B. Kerner offenbarte bei seinem Auftritt im Prominenten-Special der RTL-Quizshow einen Zwischenfall aus seiner Jugend, der ihm bis heute im Gedächtnis geblieben ist. Moderator Günther Jauch sprach den Vorfall bei "Wer wird Millionär?" an – und Kerner bestätigte: Ja, er habe mit etwa 14 oder 15 Jahren tatsächlich eine Nacht im Gefängnis verbracht. Der Auslöser: ein Werbeplakat der Modekette H&M , das das Model Anna Nicole Smith in Unterwäsche zeigte. Gemeinsam mit zwei Freunden entwendete der junge Kerner das großformatige Bild – aus reiner Spontaneität, wie er betonte. Die Aktion blieb jedoch nicht unbemerkt: Eine Zivilstreife beobachtete das Trio und leitete rechtliche Schritte ein. Die Folge: ein Aufenthalt in einer Einzelzelle, den Kerner rückblickend als "nicht schlimm, aber auch nicht schön" beschrieb. Eine Erfahrung, die er so nicht noch einmal erleben wolle, wie er betonte. "Die bekamen eine Beförderungssperre" Die Frage nach dem Motiv für den Diebstahl beantwortete Kerner mit einem Augenzwinkern. Nicht das Dessous-Model habe ihn damals gereizt, sondern die typografische Gestaltung des Logos. "Ich habe mich damals schon für Kalligrafie interessiert – dieses H und das M", witzelte Kerner. Ob das eingespielte Beweisfoto – Ähnliches gilt also auch für die Bildwahl oben von t-online – tatsächlich das Originalplakat zeigte, konnte er aber nicht mehr mit Sicherheit sagen. Damit endete die Geschichte aber noch nicht. Auf die Festnahme folgte ein juristisches Nachspiel, wie Kerner erklärte. Nach eigenen Angaben habe die Familie gegen die beteiligten Polizisten wegen Freiheitsberaubung im Amt geklagt – und das sogar mit Erfolg. "Die bekamen eine Beförderungssperre", so Kerner über die Beamten, die mit der Einzelzellen-Maßnahme offenbar das Fingerspitzengefühl der Verhältnismäßigkeit vermissen ließen.
Aus der Quelle lesen