Xabi Martínez wuchs in einer streng katholischen Familie im spanischen Valencia auf. Auch er selbst war streng gläubig und verwirrt und beschämt zugleich, als er sich das erste Mal in einen Jungen verliebte. Er und seine Familie suchten „Hilfe“ in der katholischen Kirche. Ein Priester versprach damals die „Heilung“ seiner Homosexualität durch eine sogenannte Konversionstherapie. Inzwischen sind solche Konversionstherapien im überwiegend katholischen Spanien verboten - in Deutschland übrigens ebenfalls, seit 2020. Trotzdem stritt das spanische Parlament gerade erst wieder darüber, ob Gesetze gegen Konversionstherapien erneut verschärft werden müssten. Denn trotz des Verbots gibt es die „Behandlungen“ dort offenbar noch. Beim Verein „No Es Terapia“ (deutsch: das ist keine Therapie), der sich der Aufarbeitung und Hilfe von Opfern verschrieben hat, melden sich nach wie vor regelmäßig Betroffene. Moma-Reporter Sebastian Kisters hat Xabi getroffen und sich erzählen lassen, wie es dem heute 28-Jährigen vor, während und nach der „Therapie“ ging. Außerdem hat er die spanische katholische Kirche mit Xabis Fall konfrontiert. Mehr aktuelle Beiträge, Interviews und Reportagen aus dem ARD Morgenmagazin: https://www.daserste.de/information/p… Alle aktuellen Informationen, weitere Nachrichten und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau #tagesschau #nachrichten
Kampf gegen Konversionstherapie | ARD Morgenmagazin
Xabi Martínez wuchs in einer streng katholischen Familie im spanischen Valencia auf. Auch er selbst war streng gläubig und verwirrt und beschämt zugleich, als er sich das erste Mal in einen Jungen verliebte. Er und seine Familie suchten „Hilfe“ in der katholischen Kirche. Ein Priester versprach damals die „Heilung“ seiner Homosexualität durch eine sogenannte Konversionstherapie. Inzwischen sind solche Konversionstherapien im überwiegend katholischen Spanien verboten - in Deutschland übrigens ebenfalls, seit 2020. Trotzdem stritt das spanische Parlament gerade erst wieder darüber, ob Gesetze gegen Konversionstherapien erneut verschärft werden müssten. Denn trotz des Verbots gibt es die „Behandlungen“ dort offenbar noch. Beim Verein „No Es Terapia“ (deutsch: das ist keine Therapie), der sich der Aufarbeitung und Hilfe von Opfern verschrieben hat, melden sich nach wie vor regelmäßig Betroffene. Moma-Reporter Sebastian Kisters hat Xabi getroffen und sich erzählen lassen, wie es dem heute 28-Jährigen vor, während und nach der „Therapie“ ging. Außerdem hat er die spanische katholische Kirche mit Xabis Fall konfrontiert. Mehr aktuelle Beiträge, Interviews und Reportagen aus dem ARD Morgenmagazin: https://www.daserste.de/information/p… Alle aktuellen Informationen, weitere Nachrichten und tagesschau24 im Livestream: https://www.tagesschau.de/ Alle Sendungen, Livestreams, Dokumentation und Reportagen auch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/tagesschau #tagesschau #nachrichten