Katrin Göring-Eckardt & Wolfram Weimer über Wokeness, Cancel Culture & Debattenkultur | maischberger

latest news headlines 10 std vor
Flipboard


---- maischberger in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-30-06-2025/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNS0wNi0zMF8yMi0zMC1NRVNa 00:00 Intro & Begrüßung 02:00 Kritik an der politischen Kultur und Meinungsfreiheit 09:45 Debatte um die Regenbogenflagge 12:00 Unterdrückung und Zensurbeispiele 15:10 Globale Bedrohungen für die Freiheit und Meinungsfreiheit 22:20 Digitale Macht und Forderung nach einer Digitalsteuer Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kritisiert in der Debatte mit Katrin Göring-Eckardt die zunehmende politische Korrektheit, die seiner Meinung nach den kulturellen Raum einschränkt. Er nennt Beispiele wie die Diskussion um Karl May und die Entfernung von Kunstwerken wie einer Venus-Statue. „Es wird der Raum des Gezeigten und Gesagten von links enger gemacht. Die Rechten tun das auch“, konstatiert Weimer. Aus seiner Sicht gebe es immer mehr Themen, die in der Öffentlichkeit nicht mehr offen angesprochen werden könnten, ohne auf Widerspruch oder gar Empörung zu stoßen. Er macht die grüne Politik für die zunehmende Einschränkung der freien Meinungsäußerung mitverantwortlich und stellt fest, dass nur noch 40 Prozent der Deutschen glauben, dass sie ihre Meinung ohne Konsequenzen äußern können. Weimer unterstreicht seine Forderung nach einer Digitalsteuer für große Digitalkonzerne, die seiner Ansicht nach eine enorme politische Macht innehätten. Göring-Eckardt betont hingegen, bei solchen Debatten gehe es nicht um Zensur, sondern um einen sensiblen Umgang mit Sprache. Sie warnt zudem vor den negativen Auswirkungen auf kleinere Kulturschaffende, die durch solche Debatten verunsichert werden könnten: „Sie verunsichern Leute, die keine große Macht haben.“ Sie sieht weniger eine Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern vielmehr eine Zunahme von Sensibilität in der Gesellschaft, die auch in den sozialen Medien und auf öffentlichen Plattformen zu beobachten sei. Die Grünen-Abgeordnete erklärt, dass Menschen in der Öffentlichkeit vor allem den Widerspruch zu ihren Aussagen fürchten, was zu einer Einschränkung der Debattenkultur führe. Sie kritisiert, dass die politische Diskussion in Deutschland häufig von der rechten Seite dominiert werde, die ein starkes Bedürfnis nach einem klaren, konservativen Konsens habe. Sie betont jedoch, dass auch die Linke, insbesondere die Grünen, sich bewusst sein müssten, wie ihre Politik von vielen Menschen wahrgenommen werde. Die Sendung vom 30.06.2025 in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/maischberger/maischberger-am-30-06-2025/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXIvMjAyNS0wNi0zMF8yMi0zMC1NRVNa Alle Sendungen in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/maischberger/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21lbnNjaGVuIGJlaSBtYWlzY2hiZXJnZXI Außerdem zu Gast waren: Michael Otto (Unternehmer) Helge Fuhst (ARD/ Tagesthemen) Paul Ronzheimer (Bild) Anna Lehmann (taz) Twitter: https://twitter.com/maischberger #talk #maischberger #Kultur #Debattenkultur #Meinungsfreiheit
Aus der Quelle lesen