Kinderarmut Deutschland: Jedes vierte Kind lebt von Sozialleistungen – doch Chancen bleiben gering In Deutschland wächst etwa jedes vierte Kind ganz oder teilweise auf mit staatlicher Unterstützung. Laut Regierungsangaben lebten Mitte dieses Jahres 1,8 Mio. Minderjährige im Haushaltsbezug von Bürgergeld. Weitere 1,3 Mio. erhielten Kinderzuschlag. Hinzu kommen rund 136 000 Kinder in Haushalten mit Asylbewerberleistungen. Experten wie der Ökonom Bernd Raffelhüschen warnen: „Wer einmal auf Staatsknete lebt, hat ein sehr, sehr viel höheres Risiko, sein Leben lang … darauf basierend zu leben.“ Kinder brauchen Eltern, die durch eigene Leistung Erfolg zeigen. Diese Herausforderung betrifft Alleinerziehende und Familien mit mehreren Kindern besonders stark. Integration und Erwerbsarbeit der Eltern sind wesentliche Schlüssel, um die Abhängigkeit von Transferleistungen zu verringern. Die Politik steht unter Zugzwang, um aus „fordern und fördern“ tatsächlich Wirkung werden zu lassen. #kinderarmut #bürgergeld #kinderzuschlag #familienförderung #sozialleistungen #sozialstaat #integration #alleinerziehende #migration #weltnachrichtensender Hintergrund – häufig gestellte Fragen Welche Sozialleistungen beziehen Kinder in Deutschland? Kinder können Leistungen wie Bürgergeld, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen erhalten. Allein Mitte des Jahres lebten ca. 1,8 Mio. Minderjährige vom Bürgergeld. Warum ist die Abhängigkeit von Transferleistungen für Kinder problematisch? Studien zeigen, dass Kinder von Transferleistungsempfängern ein deutlich höheres Risiko haben, selbst langfristig auf Leistungen angewiesen zu bleiben. „Wer einmal auf Staatsknete lebt, hat … ein sehr, sehr viel höheres Risiko … darauf basierend zu leben.“ Was kann die Politik tun, um die Lage zu verbessern? Entscheidend sind Maßnahmen zur Integration der Eltern in den Arbeitsmarkt, Qualifizierung und gezielte Förderprogramme. Zudem wird eine neue Grundsicherung diskutiert, die Arbeit stärker in den Fokus rückt. Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
Kinderarmut Deutschland: Jedes vierte Kind lebt von Sozialleistungen – doch Chancen bleiben gering
Kinderarmut Deutschland: Jedes vierte Kind lebt von Sozialleistungen – doch Chancen bleiben gering In Deutschland wächst etwa jedes vierte Kind ganz oder teilweise auf mit staatlicher Unterstützung. Laut Regierungsangaben lebten Mitte dieses Jahres 1,8 Mio. Minderjährige im Haushaltsbezug von Bürgergeld. Weitere 1,3 Mio. erhielten Kinderzuschlag. Hinzu kommen rund 136 000 Kinder in Haushalten mit Asylbewerberleistungen. Experten wie der Ökonom Bernd Raffelhüschen warnen: „Wer einmal auf Staatsknete lebt, hat ein sehr, sehr viel höheres Risiko, sein Leben lang … darauf basierend zu leben.“ Kinder brauchen Eltern, die durch eigene Leistung Erfolg zeigen. Diese Herausforderung betrifft Alleinerziehende und Familien mit mehreren Kindern besonders stark. Integration und Erwerbsarbeit der Eltern sind wesentliche Schlüssel, um die Abhängigkeit von Transferleistungen zu verringern. Die Politik steht unter Zugzwang, um aus „fordern und fördern“ tatsächlich Wirkung werden zu lassen. #kinderarmut #bürgergeld #kinderzuschlag #familienförderung #sozialleistungen #sozialstaat #integration #alleinerziehende #migration #weltnachrichtensender Hintergrund – häufig gestellte Fragen Welche Sozialleistungen beziehen Kinder in Deutschland? Kinder können Leistungen wie Bürgergeld, Kinderzuschlag oder Asylbewerberleistungen erhalten. Allein Mitte des Jahres lebten ca. 1,8 Mio. Minderjährige vom Bürgergeld. Warum ist die Abhängigkeit von Transferleistungen für Kinder problematisch? Studien zeigen, dass Kinder von Transferleistungsempfängern ein deutlich höheres Risiko haben, selbst langfristig auf Leistungen angewiesen zu bleiben. „Wer einmal auf Staatsknete lebt, hat … ein sehr, sehr viel höheres Risiko … darauf basierend zu leben.“ Was kann die Politik tun, um die Lage zu verbessern? Entscheidend sind Maßnahmen zur Integration der Eltern in den Arbeitsmarkt, Qualifizierung und gezielte Förderprogramme. Zudem wird eine neue Grundsicherung diskutiert, die Arbeit stärker in den Fokus rückt. Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt













