Komet "3I/ATLAS": Interstellares Objekt fliegt durch das Sonnensystem

latest news headlines 11 std vor
Flipboard
Dem Mars nähert sich ein unbekannter Komet. Er ist das dritte bislang entdeckte interstellare Objekt in unserem Sonnensystem. Es ist zehn bis 20 Kilometer groß und nähert sich dem Roten Planeten: Ein interstellares Objekt fliegt derzeit durch das Sonnensystem. Das teilt die Europäische Raumfahrtagentur Esa mit. Dessen Leiter der Abteilung für planetare Verteidigung, Richard Moissl, sagte: Das Objekt, das den Namen "3I/ATLAS" trägt, stelle keine Gefahr für die Erde dar. Das Objekt werde "tief durch das Sonnensystem fliegen und dabei knapp in die Umlaufbahn des Mars eindringen". Momentan befindet sich der Komet laut Nasa etwa 670 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Die größte Annäherung werde Ende Oktober mit einer Entfernung von rund 210 Millionen Kilometern erwartet. Mit dem Teleskop erkennbar Kurz nach der Entdeckung von "3I/ATLAS" war nicht klar, ob es sich bei dem Kometen wirklich um ein interstellares Objekt handelt. Mittlerweile ist aber bestätigt, dass es sich um den dritten interstellaren Himmelskörper handelt, der jemals beim Durchflug festgestellt wurde. Aktuell wird laut Moissl davon ausgegangen, dass das Objekt etwa zehn bis 20 Kilometer breit ist, eventuell kleiner. "Es wird bis Ende Oktober heller werden [...] und wird dann bis ins nächste Jahr mit dem Teleskop erkennbar sein." "Oumuamua" und "2I/Borisov" durchquerten das Sonnensystem Erstmals hatten Astronomen im Jahr 2017 ein auf den Namen "Oumuamua" getauftes interstellares Objekt entdeckt, als es dabei war, unser Sonnensystem wieder zu verlassen. Die Wissenschaftler hatten gerade noch Zeit, die Bewegungen des Objekts mit Teleskopen zu vermessen. Ein weiteres Objekt wurde 2019 ausgemacht. Dabei handelte es sich um einen Kometen aus der Tiefe des Weltraums, der nach seinem Entdecker auf "2I/Borisov" getauft wurde. Im Gegensatz zu "Oumuamua" wurde der Himmelskörper damals bereits im Anflug gesichtet. Den Forschern blieben einige Monate Zeit für Untersuchungen. Bis zu 10.000 interstellare Objekte vermutet Eine Untersuchung von "3I/ATLAS" wird vermutlich nicht möglich sein. Der Komet bewege sich "erheblich schneller" als die beiden anderen zuvor entdeckten interstellaren Objekte, erklärte der Astronom der britischen University of Central Lancashire, Mark Norris. Laut Norris gehen Modelle von bis zu 10.000 interstellaren Objekten aus, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Sonnensystem befinden. Diese Objekte lieferten einen seltenen Einblick in die Lebensbedingungen außerhalb des Sonnensystems. Würden auf ihnen etwa Aminosäuren entdeckt werden, wäre dies ein Hinweis auf die Möglichkeit von Leben.
Aus der Quelle lesen