Die Beitragssätze für die Krankenkassen werden 2026 noch mal steigen, das erwarten alle Prognosen. Kommende Woche wird der Schätzerkreis die echten Zahlen nennen. Seit Monaten warnen die Krankenkassen vor weiter steigenden Beitragssätzen im kommenden Jahr, und auch unabhängige Einrichtungen legen immer drastischere Zahlen vor. Am Freitag erst veröffentlichte die Unternehmensberatung Deloitte eine Studie, die von Rekorddefiziten in den nächsten Jahren ausgeht . In der kommenden Woche wird der sogenannte Schätzerkreis, ein Gremium mit Vertretern des Gesundheitsministeriums, der Krankenkassen und anderen Experten, die echten Zahlen für 2026 nennen. Am 15. Oktober wird der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die Krankenkassen bekannt gegeben, der als Richtwert für die rund 90 verschiedenen Krankenkassen im Land dienen soll. Die Krankenkassen müssen sich daran aber nicht halten. Im vergangenen Jahr hatte der Schätzerkreis den Beitragssatz auf 2,5 Prozent festgesetzt. In der Realität ist er aber Experten zufolge schon höher. Das Portal "Finanztip" schätzt, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag im Herbst 2025 bereits auf 3,1 Prozent angestiegen ist. Tabelle: So viel mehr müssen Sie für die Krankenversicherung zahlen Das klingt zwar nicht nach viel, kann sich aber erheblich auf das Nettogehalt von Angestellten auswirken. Ein Anstieg des Zusatzbeitrags um 0,6 Prozent bedeutet für eine Person mit einem Bruttogehalt von 4.000 Euro, dass sie 12 Euro mehr im Monat zahlen muss. Das sind 144 Euro im Jahr weniger, die diese Person zur Verfügung hat. Deloitte geht davon aus, dass die Zusatzbeiträge der Krankenkassen 2026 auf 2,9 Prozent ansteigen könnten, die Experten vom IGES-Institut sprechen eher von 3,3 Prozent. Der Verband der Ersatzkassen erwartet eine Erhöhung auf 3,0 Prozent. Für verschiedene Gehaltsklassen würde das folgende Mehrkosten im Monat bedeuten: Gehalt (brutto) Zusatzbeitrag 2,5% (heute) Zusatzbeitrag 2,9% Zusatzbeitrag 3,0% Zusatzbeitrag 3,3% 2.000 Euro 50 Euro 58 Euro 60 Euro 66 Euro 2.500 Euro 62,50 Euro 72,50 Euro 75 Euro 82,50 Euro 3.000 Euro 75 Euro 87 Euro 90 Euro 99 Euro 3.500 Euro 87,50 Euro 101,50 Euro 105 Euro 115,50 Euro 3.800 Euro 95 Euro 110,20 Euro 114 Euro 125,40 Euro 4.000 Euro 100 Euro 116 Euro 120 Euro 132 Euro 4.200 Euro 105 Euro 121,80 Euro 126 Euro 138,60 Euro 4.500 Euro 112,50 Euro 130,50 Euro 135 Euro 148,50 Euro 5.000 Euro 125 Euro 145 Euro 150 Euro 165 Euro Hinweis: Die hier ausgewiesenen Beträge müssen für Arbeitnehmer durch zwei geteilt werden, da eine Hälfte vom Arbeitgeber getragen wird. Die Bundesregierung hat angekündigt, dafür zu sorgen, dass die Krankenkassenbeiträge 2026 nicht weiter steigen . Bisher sind aber keine Maßnahmen bekannt, wie das passieren soll. Um die Finanzlage der Krankenkassen sicherzustellen, soll eine Expertenkommission Vorschläge erarbeiten, die im Frühjahr vorgestellt werden sollen. Darüber hinaus hat der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen GKV eine Klage gegen die Bundesregierung beschlossen . Der Grund ist die Unterfinanzierung der Krankenkassen, insbesondere bei den Beiträgen für Bürgergeldempfänger, die eigentlich aus dem Bundeshaushalt kommen müssten. Seit Jahren komme die Regierung dieser Pflicht nicht nach – stattdessen zahlen die Beitragszahler, so die GKV.