Eine schwerwiegende Sicherheitslücke bedroht alle Windows-Systeme. Angreifer können den Computer ohne Interaktion der Nutzer übernehmen. Microsoft hat eine Schwachstelle in Windows behoben, die alle gängigen Versionen des Betriebssystems betrifft. Über diese Lücke können Hacker den Computer vollständig übernehmen, ohne dass Nutzer etwas davon merken, berichtet das IT-Magazin "Golem". Die Sicherheitslücke trägt die Bezeichnung CVE-2025-47981 und wird dem Bericht zufolge als "kritisch" eingestuft. Cyberkriminelle können über die Schwachstelle schädlichen Code auf fremde Rechner schleusen, indem sie manipulierte Datenpakete über das Internet versenden. Alle Windows-Systeme in Gefahr Besonders bedrohlich: Die Attacke funktioniert vollautomatisch. Die Schadsoftware könnte sich so binnen kurzer Zeit in ganzen Firmennetzwerken ausbreiten, ohne dass jemand einen Link anklicken oder eine Datei öffnen muss, heißt es. Betroffen sind laut "Golem" sowohl private Windows-10- und Windows-11-Rechner als auch Server in Unternehmen. Microsoft gibt an, dass bisher keine Angriffe über diese Lücke bekannt sind. Der Konzern rechnet jedoch damit, dass Hacker sie bald ausnutzen werden. Update dringend empfohlen Windows-Nutzer sollten neue Sicherheits-Updates sofort installieren. Die Aktualisierungen laufen automatisch über die gewohnte Update-Funktion in den Einstellungen des Systems. Das Juli-Update schließt insgesamt 140 Sicherheitslücken in verschiedenen Microsoft-Produkten. Zusätzlich behebt es Probleme bei der Darstellung von Computerspielen und der Wiedergabe von Systemtönen.