Was bist du bereit zu leisten – für eine Essiggurke? In Niederbayern, wo rund die Hälfte aller deutschen Essiggurken geerntet wird, schuften Saisonarbeiter Tag für Tag im Akkord. Der Job? Knochenhart. Der Lohn? Minimum. Gepflückt wird per Hand – im Liegen. Auf sogenannten Gurkenfliegern, die von Traktoren gezogen werden, liegen die Erntehelfer bäuchlings über dem Acker. Stundenlang. Bei Hitze, Regen oder Wind greifen sie nach jeder einzelnen Gurke. Für viele kaum vorstellbar – für sie Alltag. Doch immer weniger Menschen sind bereit, diese Arbeit zu machen. Ohne die Hilfe osteuropäischer Saisonkräfte gäbe es kaum noch heimische Gurken im Glas. Aber wie lange funktioniert dieses System noch? Wer erntet unsere Gurken, wenn niemand mehr kommt? Müssen wir sie bald aus Indien importieren? Diese Geschichte ist mehr als Landwirtschaft – sie ist ein Blick hinter die Kulissen unseres Konsums. Inhalt: 00:00 "Einer der härtesten Jobs in der Landwirtschaft" 00:50 Im Tiefflug auf dem Gurkenflieger 02:10 Anbaugebiet der Superlative 02:52 "Wir haben noch nie einen Deutschen hier liegen gehabt" 03:51 Sorge um Saisonarbeiter 05:20 Leben im Containerdorf 07:03 Mindestlohndebatte vs. Konsumentenwunsch Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 BR24-X: http://x.com/BR24
Mindestlohn für "Scheißarbeit" - so hart ist die Gurkenernte | BR24 vor Ort
Was bist du bereit zu leisten – für eine Essiggurke? In Niederbayern, wo rund die Hälfte aller deutschen Essiggurken geerntet wird, schuften Saisonarbeiter Tag für Tag im Akkord. Der Job? Knochenhart. Der Lohn? Minimum. Gepflückt wird per Hand – im Liegen. Auf sogenannten Gurkenfliegern, die von Traktoren gezogen werden, liegen die Erntehelfer bäuchlings über dem Acker. Stundenlang. Bei Hitze, Regen oder Wind greifen sie nach jeder einzelnen Gurke. Für viele kaum vorstellbar – für sie Alltag. Doch immer weniger Menschen sind bereit, diese Arbeit zu machen. Ohne die Hilfe osteuropäischer Saisonkräfte gäbe es kaum noch heimische Gurken im Glas. Aber wie lange funktioniert dieses System noch? Wer erntet unsere Gurken, wenn niemand mehr kommt? Müssen wir sie bald aus Indien importieren? Diese Geschichte ist mehr als Landwirtschaft – sie ist ein Blick hinter die Kulissen unseres Konsums. Inhalt: 00:00 "Einer der härtesten Jobs in der Landwirtschaft" 00:50 Im Tiefflug auf dem Gurkenflieger 02:10 Anbaugebiet der Superlative 02:52 "Wir haben noch nie einen Deutschen hier liegen gehabt" 03:51 Sorge um Saisonarbeiter 05:20 Leben im Containerdorf 07:03 Mindestlohndebatte vs. Konsumentenwunsch Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 BR24-X: http://x.com/BR24