Dieser Film setzte ein Zeichen gegen Rassismus: "Mississippi Burning" aus dem Jahr 1989 beruht auf einer wahren Begebenheit. Hass ist anerzogen und nicht angeboren – diese Botschaft vermittelt Regisseur Alan Parker in seinem Drama "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses". Die Botschaft des Thrillers wird durch die Besetzung der Hauptdarsteller verstärkt. Für die authentische Darstellung des amerikanischen Südens musste das Filmteam zudem zahlreiche Baumwollpflanzen präparieren. Darum geht es in "Mississippi Burning" Die FBI-Ermittler Alan Ward (Willem Dafoe) und Rupert Anderson (Gene Hackman) reisen nach Jessup County, Mississippi, um einen brisanten Fall zu lösen. Drei Bürgerrechtler, darunter Männer unterschiedlicher Hautfarbe, sind zunächst verschwunden und werden später ermordet aufgefunden. Sie hatten sich für das Wahlrecht dunkelhäutiger Menschen eingesetzt. Bei ihren Nachforschungen stoßen die Ermittler auf rassistische Einwohner, die die Aufklärung aktiv behindern. Auch die örtlichen Behörden verweigern jede Unterstützung, sodass Ward und Anderson zu drastischeren Mitteln greifen. Dabei treffen sie auf Mitglieder des Ku-Klux-Klans und erleben hautnah die Gewalt gegen die schwarze Bevölkerung. Hinter den Kulissen von "Mississippi Burning" Die Dreharbeiten begannen im März 1988 und endeten im Mai 1988. Viele Szenen wurden in Mississippi gedreht, einige stellten die Crew jedoch vor Herausforderungen. Eine Filmszene spielte in einem Baumwollfeld, das unerwartete Probleme bereitete. Die Pflanzen blühten noch nicht, sollten im Film aber als schneeweißes Feld leuchten. Kurzerhand packte die gesamte Crew an und schmückte jede Pflanze einzeln – eine gewaltige Aufgabe, die sie am Ende meisterte. Lohnt sich "Mississippi Burning"? "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses" ist ab 16 Jahren freigegeben. Der Film verdeutlicht die Ausbeutung und Unterdrückung dunkelhäutiger Menschen in den Sechziger-Jahren. Gene Hackman überzeugt als starker FBI-Ermittler und glänzt gemeinsam mit Rupert Anderson in glaubwürdigen Dialogen. Auf der Bewertungsplattform Rotten Tomatoes bewerteten 90 Prozent der Zuschauer den Film positiv. Bei der Filmdatenbank IMDb schafft es "Mississippi Burning" auf 7,8 von 10 Sternen. "Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses" läuft am Freitag, 18. Juli, um 22.25 Uhr bei Sat.1 . Wer den Film verpasst hat, kann ihn bei Apple TV ausleihen oder kaufen. Noch kein Apple TV-Abo? Mit Magenta TV erhalten Sie Disney+, Netflix , RTL+, Apple TV, Dazn , Paramount+ und WOW zum Vorteilspreis in einem Abo .