Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick und übernimmt den Bundestrainerposten. Der Deal mit dem DFB gelingt auch dank des FC Bayern.Nun also doch! Julian Nagelsmann wird Nachfolger von Hansi Flick und soll die deutsche Nationalmannschaft als neuer Bundestrainer zur Heim-EM im kommenden Sommer führen. Das berichten "Bild" und "Kicker" übereinstimmend, nur die offizielle Bestätigung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) steht noch aus. Als Wunschkandidat galt Nagelsmann schon lange, in den vergangenen Tagen galt es aber noch, eine finanzielle Lösung für den Deal zu finden. Das ist nun gelungen. Möglich macht das auch der FC Bayern, der Nagelsmann im März als Chefcoach freigestellt, aber trotzdem eigentlich noch bis 2026 unter Vertrag hatte.Im Sommer 2021 zahlten die Münchner noch über 20 Millionen Euro Ablöse an Ligakonkurrent RB Leipzig Ablöse für Nagelsmann. Dem Vernehmen nach verzichten die Bayern nun selbst trotzdem auf eine Ablösezahlung für Nagelsmann vom DFB.Hoeneß: "Am FC Bayern würde das sicher nicht scheitern""Der FC Bayern ist ja da nie gefragt worden, aber ich bin mir ziemlich sicher, ich habe das jetzt nicht abgestimmt mit unseren Leuten, aber am FC Bayern würde das sicher nicht scheitern", sagte Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß erst vor einer Woche bei der Einweihung des Denkmals für Stürmer-Ikone Gerd Müller an der Allianz Arena zu einer möglichen Freigabe.Und Hoeneß sollte Recht behalten. Die Gespräche zwischen dem FC Bayern und der Nagelsmann-Seite über eine Vertragsauflösung laufen und stehen unmittelbar vor dem erfolgreichen Abschluss. Auch die Differenzen beim Thema Gehalt zwischen Nagelsmann und DFB, über die der "Kicker" noch am Montag berichtete, sind nun offenbar ausgeräumt. Nagelsmann soll beim als Nationaltrainer 400.000 Euro pro Monat, knapp unter fünf Millionen pro Jahr verdienen. Der 36-Jährige kommt dem DFB also durchaus entgegen, was seine finanziellen Vorstellungen angeht.Nagelsmann: Darum verzichtet Bayern auf eine AblöseWarum der FC Bayern das ebenfalls tut und auf eine Ablöseforderung verzichtet? Im Falle eines an Nagelsmann interessierten Vereins hätten die Münchner das wohl nicht getan und machen für den DFB sozusagen eine Ausnahme.Allerdings sparen sich die Bayern durch Nagelsmanns Engagement als Bundestrainer nun auch dessen Gehalt. Bis zum Vertragsende 2026 hätte sich das ansonsten insgesamt auf über 20 Millionen Euro summiert.Zudem erwarten sich die Münchner nun, dass der DFB endlich ein Versprechen einlösen wird, dass der Verband ihnen bereits vor zwei Jahren gegeben hat. Schon im Rahmen von Flicks Freigabe, bei der die Bayern damals ebenfalls trotz gültigen Vertrags keine Ablöse für ihren Trainer vom DFB verlangte, wurde nämlich ein Freundschaftsspiel zwischen dem FC Bayern und der Nationalmannschaft in der Münchner Allianz Arena vereinbart, dessen Erlös der Rekordmeister als Ausgleich erhalten soll.Schon damals hatte Nagelsmann Flick als Trainer beerbt und dessen Mannschaft übernommen. Beim zweiten Versuch soll daraus im kommenden Jahr bei der Europameisterschaft nun doch noch ein Sommermärchen werden.