Nestlé bleibt die wertvollste Lebensmittelmarke der Welt. Der wertvollste deutsche Konzern kommt auf Rang 37. Eine Firma punktet durch Werbung in der Gamer-Szene. Der Schweizer Nahrungsmittelhersteller Nestlé (Thomy, Maggi, Kitkat) bleibt auch im zehnten Jahr in Folge die wertvollste Lebensmittelmarke der Welt. Das ergab eine Studie des Marktforschungsunternehmens Brandfinance. Demnach kommt Nestlé auf einen Markenwert von 20 Milliarden Dollar. Wegen der gestiegenen Preise für Energie und Rohstoffe wie Kakao musste das Unternehmen zuletzt Einbußen bei Profitabilität hinnehmen. Ärger: Frankreich ermittelt gegen Nestlé Stress: Bierabsatz geht drastisch zurück Trotz eines leichten Rückgangs des Markenwerts um 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2024 liegt der Markenwert von Nestlé immer noch um mehr als 7,0 Milliarden Dollar über dem der zweitwertvollsten Lebensmittelmarke Lay’s (Chips) mit einem Markenwert von 12,7 Milliarden Dollar. Auf Rang drei landet der chinesische Konzern Yili (11,2 Milliarden Dollar). Der US-Konzern Tyson (9,9 Milliarden Dollar, Rang 4) und die französische Joghurt-Marke Danone (8,3 Milliarden Dollar, Rang 5) landen auf den weiteren Plätzen. Kellogg’s (Cornflakes) belegt den sechsten Platz, der Markenwert blieb mit 6 Milliarden Dollar stabil. Doritos punktet mit Minecraft-Werbung Die US-amerikanische Tortilla-Chip-Marke Doritos kletterte im Food-Ranking um drei Plätze auf den siebten Rang (5,4 Milliarden Dollar). Beim Aufstieg spielte eine geschickte Marketingkampagne eine wichtige Rolle. Die Marke wirbt gezielt in der Gaming-Community. Das taiwanesische Unternehmen Uni-President konnte sich weltweit um zehn Plätze verbessern und belegt nun den achten Platz. Dies ist auf eine Steigerung des Markenwerts um 35 Prozent auf 5,0 Milliarden US-Dollar zurückzuführen, die vor allem auf die stärkeren Finanzzahlen des Unternehmens zurückzuführen ist. Mit der italienischen Nudel-Marke Barilla (5 Milliarden Dollar) und der Schweizer Schoko-Marke Lindt (4,9 Milliarden Dollar gestiegen) erreichen zwei weitere europäische Marken die Top Ten. Barilla ist dabei um vier Plätze auf Rang 9 gestiegen, Lindt machte einen Platz gut und landete auf Rang 10. In Deutschland war Barilla nach einem Preiskampf bei einem großen Supermarkt aus den Regalen genommen worden. Das beste deutsche Unternehmen im Ranking von 100 Lebensmittelfirmen war Knorr auf Rang 37, vier Plätze besser als im Vorjahr. Der Konzern war vor drei Jahren in die Kritik geraten. Die Organisation Foodwatch hatte dem Unternehmen vorgeworfen, mit Mineralöl belastet Produkte in Umlauf zu bringen. Das Unternehmen hatte dies zurückgewiesen.