Im Herbst und Winter sind Scheibenwischer besonders gefordert. Wer schlieren, quietschende Geräusche oder schlechte Wischwirkung bemerkt, sollte handeln. Mit den richtigen Tipps finden Autofahrer die passenden Wischer und sorgen für klare Sicht. Experten warnen immer wieder: Scheibenwischer auf gut Glück zu bestellen, kann teuer werden. Nicht jedes Universalwischerblatt passt zu jedem Auto. Moderne Fahrzeuge haben unterschiedliche Wischerlängen auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie verschiedene Befestigungssysteme. Aber wie findet man das richtige Modell? Die richtigen Scheibenwischer finden Die passenden Wischerblätter lassen sich im Fachhandel oder über spezielle Ersatzteil-Portale im Internet finden. Einige Portale bieten sogar die Suche über die Fahrzeugidentifikationsnummer an. Einfach im Fahrzeugschein nachsehen, eingeben, fertig. Wann ist ein Wechsel nötig? Scheibenwischer gehören zu den Verschleißteilen eines Autos und müssen regelmäßig erneuert werden. Schlieren auf der Scheibe, nachlassende Wischwirkung oder poröse Gummilippen sind klare Anzeichen. Auch rumpelnde oder quietschende Geräusche weisen auf verschlissene Wischer hin. Selbst wechseln oder in die Werkstatt fahren? Die Scheibenwischer zu wechseln, erfordert kein großes handwerkliches Geschick und kann problemlos selbst durchgeführt werden. Wer sich unsicher fühlt oder den Aufwand scheut, kann sich selbstverständlich an eine Fachwerkstatt wenden. Sicherheit und Fahrkomfort im Blick Im Herbst und Winter ist ein klarer Blick durch einwandfrei funktionierende Scheibenwischer unverzichtbar – sowohl für die eigene Sicherheit als auch für den Fahrkomfort. Wer regelmäßig überprüft und bei Bedarf neue Wischerblätter einsetzt, fährt entspannt und sicher durch Schmuddelwetter, Regen und Raureif.