NSU-Morde: Warum der Staat bei der Fahndung scheiterte

latest news headlines 3 std vor
Flipboard


Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt - drei Namen, die für eine in Deutschland beispiellose Mordserie stehen. Der Tod von Enver Şimşek im September 2000 war der Anfang. In den folgenden Jahren ermordete die rechtsextreme Terrorgruppe NSU - Nationalsozialistischer Untergrund - acht weitere Menschen. Der Staat ermittelte lange Zeit in die falsche Richtung. Tanjev Schultz, Professor für Journalismus an der Uni Mainz, hat die NSU-Morde und den Gerichtsprozess dazu umfangreich dokumentiert. Schultz spricht von einer "ganz großen Niederlage für den deutschen Rechtsstaat". -----     Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.        Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.        Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/. #NSU #Rechtsextremismus #Zschäpe
Aus der Quelle lesen