Planetenparade: Fünf Himmelskörper im September auf einen Blick

latest news headlines 2 wochen vor
Flipboard
Fünf Planeten in einer Reihe – ein Naturereignis, das man nicht verpassen sollte. Doch das einzigartige Schauspiel ist nur von kurzer Dauer. Noch bevor die Sonne aufgeht, bietet der Septemberhimmel ein seltenes Schauspiel: Venus, Jupiter und Saturn leuchten deutlich sichtbar, während Uranus und Neptun als blasse Begleiter nur durch Fernglas oder Teleskop zu erkennen sind. Diese Planetenparade, bei der fünf Himmelskörper nebeneinander erscheinen, wird es erst 2028 wieder geben. Doch wann und wo lohnt sich der Blick nach oben am meisten – und wie erleben Sie das kosmische Spektakel in voller Pracht? Die beste Beobachtungszeit Fünf Planeten gleichzeitig am Himmel zu sehen, ist ein Ereignis, das nur alle paar Jahre vorkommt. Für Hobby-Astronomen ist das ein Höhepunkt, der erst im Oktober 2028 wiederkehrt. Wer das Schauspiel nicht verpassen will, sollte etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang den Blick nach Osten richten: Venus leuchtet tief im Osten am hellsten. Jupiter steht leicht südöstlich und zeigt sich markant als heller "Stern". Saturn schimmert im Westen. Die lichtschwachen Planeten Uranus und Neptun liegen in der Nähe von Saturn und sind am besten mit einem Fernglas zu erkennen. Besonders günstig ist der aktuelle Beobachtungszeitraum, weil Saturn am 21. September und Neptun am 23. September in Opposition stehen – dadurch wirken sie heller als sonst. Ein freier Horizont und möglichst dunkler Himmel sind für die Sichtung entscheidend. Städte mit wenig Lichtverschmutzung oder ländliche Gebiete bieten die besten Bedingungen. Wer ein Fernglas oder Teleskop zur Hand hat, kann nicht nur Uranus und Neptun erspähen, sondern auch Details wie die Jupitermonde oder die Saturnringe entdecken. Die Planetenparade kann noch bis Anfang Oktober 2025 beobachtet werden, bevor die Konstellation auseinandergeht und einzelne Planeten aus dem Sichtfenster verschwinden. Weitere Highlights am Nachthimmel Parallel zur Planetenparade locken weitere kosmische Attraktionen: Die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie zeigt sich als schwacher Lichtfleck und ist bereits mit einem einfachen Fernglas sichtbar. Im Oktober können zudem die Draconiden-Meteore beobachtet werden. Am 6. und 7. Oktober findet der Vollmond des Erntemonds statt und um den 21. Oktober herum kommt der Komet "Lemmon" der Erde besonders nahe.
Aus der Quelle lesen