POLIZEI ÜBERRASCHT: Neuer Trend ‒ Blitzschnelle Drogenlieferung in Berlin via QR-Code In Berlin zeigt sich, wie weit der Drogenhandel digitalisiert ist: An Laternenmasten und Hauswänden kleben QR-Codes, die direkt zu anonymen Chats führen. Dort gibt es Preislisten und Lieferangebote – teils innerhalb von zehn Minuten. Nach dem Fund eines großen Drogenlabors nahe der Hauptstadt zeigt sich, wie alltäglich der Konsum geworden ist. Die Polizei hat bislang kaum Ansätze, das neue System zu stoppen. Welche Folgen hat das für Sicherheit und Stadtbild in Berlin? Wie funktioniert der Drogenhandel per QR-Code in Berlin? • Aufkleber mit QR-Codes führen zu anonymen Chats, in denen Käufer Preislisten sehen und Drogen bestellen können. Die Lieferung erfolgt oft binnen Minuten – ein neues digitales Vertriebsmodell. Wie reagiert die Berliner Polizei auf das neue Phänomen? • Ermittler stehen noch am Anfang. Die Anonymität der Chats und schnelle Lieferung erschweren die Fahndung erheblich. Behörden prüfen technische Lösungen, um Codes schneller zu identifizieren. Was bedeutet das für das Stadtbild und die Sicherheit? • QR-Codes an Laternen und Häusern prägen zunehmend das Stadtbild und zeigen, wie alltäglich Drogenkonsum geworden ist. Zugleich wächst das Unsicherheitsgefühl vieler Bürger. #qrcode #koks #drogen #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt
POLIZEI ÜBERRASCHT: Neuer Trend ‒ Blitzschnelle Drogenlieferung in Berlin via QR-Code
POLIZEI ÜBERRASCHT: Neuer Trend ‒ Blitzschnelle Drogenlieferung in Berlin via QR-Code In Berlin zeigt sich, wie weit der Drogenhandel digitalisiert ist: An Laternenmasten und Hauswänden kleben QR-Codes, die direkt zu anonymen Chats führen. Dort gibt es Preislisten und Lieferangebote – teils innerhalb von zehn Minuten. Nach dem Fund eines großen Drogenlabors nahe der Hauptstadt zeigt sich, wie alltäglich der Konsum geworden ist. Die Polizei hat bislang kaum Ansätze, das neue System zu stoppen. Welche Folgen hat das für Sicherheit und Stadtbild in Berlin? Wie funktioniert der Drogenhandel per QR-Code in Berlin? • Aufkleber mit QR-Codes führen zu anonymen Chats, in denen Käufer Preislisten sehen und Drogen bestellen können. Die Lieferung erfolgt oft binnen Minuten – ein neues digitales Vertriebsmodell. Wie reagiert die Berliner Polizei auf das neue Phänomen? • Ermittler stehen noch am Anfang. Die Anonymität der Chats und schnelle Lieferung erschweren die Fahndung erheblich. Behörden prüfen technische Lösungen, um Codes schneller zu identifizieren. Was bedeutet das für das Stadtbild und die Sicherheit? • QR-Codes an Laternen und Häusern prägen zunehmend das Stadtbild und zeigen, wie alltäglich Drogenkonsum geworden ist. Zugleich wächst das Unsicherheitsgefühl vieler Bürger. #qrcode #koks #drogen #weltnachrichtensender Abonniere den WELT YouTube Channel https://www.youtube.com/WELTVideoTV WELT DOKU Channel https://www.youtube.com/c/WELTDoku WELT Podcast Channel https://www.youtube.com/c/WELTPodcast WELT Netzreporter Channel https://www.youtube.com/c/DieNetzreporter Der WELT Nachrichten-Livestream http://bit.ly/2fwuMPg Die Top-Nachrichten auf WELT.de http://bit.ly/2rQQD9Q Die Mediathek auf WELT.de http://bit.ly/2Iydxv8 WELT Nachrichtensender auf Instagram https://www.instagram.com/welt.nachrichtensender/ WELT auf Instagram https://www.instagram.com/welt/ In eigener Sache: Wegen des hohen Aufkommens unsachlicher und beleidigender Beiträge können wir zurzeit keine Kommentare mehr zulassen. Danke für euer Verständnis - das WELT-Team Video 2025 erstellt













