Umstrittene Erdgasbohrung in Reichling: Klimaaktivisten wollen verhindern, dass hier nach Erdgas gebohrt wird und protestieren. Sie klagen über Lärmbelästigung und fürchten um die Qualität ihres Trinkwassers. Außerdem sind sie generell für einen Ausstieg aus den fossilen Energien - aus Gründen des Klimaschutzes. Aber sie können nicht verhindern, dass hier der 40 Meter hohe Bohrturm für Probebohrungen aufgebaut wurde. Mit Ergebnissen, ob sich eine Erdgasförderung in Reichling lohnt, ist allerdings erst nächstes Jahr zu rechnen. Dort werden insgesamt 500 Millionen Kubikmeter Erdgas im Boden vermutet - nur ein Bruchteil der heimischen Erdgasförderung. Trotzdem könnte sich die Förderung über zehn bis 15 Jahre hinweg lohnen. Wie schätzen Wissenschaftler die Lage ein? Und wie reagieren die Behörden? Ein BR24 vor Ort aus Oberbayern. Inhalt: 00:00 Intro 00:55 Die Angst der Anwohner ums Trinkwasser 01:41 Fakten: Wer bohrt wie wo genau nach Gas? 03:16 Was sagen die Behörden? 04:14 Weitere Sorgen der Anwohner 05:40 Streit um die Probe-Bohrung – Pro und Contra 09:12 Ausblick auf die Zukunft Autoren: Katrin Nöbauer, Robert Glawatz Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 BR24-X: http://x.com/BR24
Proteste gegen Erdgas-Probebohrungen in Reichling | BR24 vor Ort
Umstrittene Erdgasbohrung in Reichling: Klimaaktivisten wollen verhindern, dass hier nach Erdgas gebohrt wird und protestieren. Sie klagen über Lärmbelästigung und fürchten um die Qualität ihres Trinkwassers. Außerdem sind sie generell für einen Ausstieg aus den fossilen Energien - aus Gründen des Klimaschutzes. Aber sie können nicht verhindern, dass hier der 40 Meter hohe Bohrturm für Probebohrungen aufgebaut wurde. Mit Ergebnissen, ob sich eine Erdgasförderung in Reichling lohnt, ist allerdings erst nächstes Jahr zu rechnen. Dort werden insgesamt 500 Millionen Kubikmeter Erdgas im Boden vermutet - nur ein Bruchteil der heimischen Erdgasförderung. Trotzdem könnte sich die Förderung über zehn bis 15 Jahre hinweg lohnen. Wie schätzen Wissenschaftler die Lage ein? Und wie reagieren die Behörden? Ein BR24 vor Ort aus Oberbayern. Inhalt: 00:00 Intro 00:55 Die Angst der Anwohner ums Trinkwasser 01:41 Fakten: Wer bohrt wie wo genau nach Gas? 03:16 Was sagen die Behörden? 04:14 Weitere Sorgen der Anwohner 05:40 Streit um die Probe-Bohrung – Pro und Contra 09:12 Ausblick auf die Zukunft Autoren: Katrin Nöbauer, Robert Glawatz Hier geht's zu unserer BR24-Website: http://www.BR24.de BR24-Newsletter - hier abonnieren: http://br24.de/newsletter BR24-Facebook: http://www.facebook.com/BR24/ BR24-Instagram: http://www.instagram.com/BR24 BR24-X: http://x.com/BR24